metaphysics ::: Die Person

Erschienen in .copy 24 i.e. 05/Dezember/2005

Fantomas.jpg
Skandinavische Familiennamen enden oft auf die Silbe -son: Anderson, Svenson, Larson, Person. Das stammt aus einer Zeit, als die germanisch-patriarchalische Nomenklatur ein Individuum vor allem als Abkömmling seines Vaters verstand, und Familiennamen, wie wir sie heute kennen, unbekannt waren. Zur Unterscheidung der Söhne (sons) eines Vaters untereinander dienten Spitznamen wie Rotbart, Blauzahn, Hinkebein und neben klassischen germanischen Vornamen sehr oft biblische Namen wie Anders (Andreas), Jakob und Per (Peter). (Mädchen wurden selbstverständlich auch nach ihren Vätern benannt, statt son endeten ihre Namen allerdings auf dotter/dottir (Tochter). Beim Blättern im Telefonbuch von Stockholm wäre es also nicht ungewöhnlich, auf jemanden mit dem Namen Anders Person zu stossen.

Anders Person.

Andersperson.

Was eine Person ist, selbst wenn sie, wie in unserem schwedischen Beispiel, einen – für deutsche Ohren – surrealistischen Namen trägt, wissen wir alle, sind wir ungeachtet unserer ganz individuellen Persönlichkeiten doch alle welche. Personen nämlich.

Woher aber kommt der seltsame Ausdruck? Warum sind wir Personen? Doch nicht, weil wir alle statt von Adam von einem Person, dem Sohn eines Per abstammen?

Tatsächlich ist die Herkunft des Wortes Person nicht vollständig geklärt. Es existieren zwei verschiedene etymologische Theorien. Fest steht, dass unser Begriff im 13. Jahrhundert als persôn, persône aus lat. persona ins Deutsche übernommen wurde. Der Ursprung des lateinischen Begriffes ist jedoch umstritten. Manche Sprachwissenschafter halten den Begriff für eine Entlehnung aus dem griechischem prosôpon, „Maske, Rolle, Mensch“. Einer anderen (und von den meisten Etymologen heute für wahrscheinlicher gehaltenen) Theorie zufolge stammt es jedoch aus dem etruskischen phersu, “Maske”.

Hinter dem Begriff „Person“ steht seit der Antike das tiefenpsychologische Bild, dass Menschen in den meisten Situationen nicht sie selbst sind, sondern sich wie Schauspieler verhalten, die ihre Rolle mehr oder weniger gut spielen. Hört man genau auf das was jemand sagt, also das was seine Maske durchtönt (im laeinischen lässt sich Maske nämlich vom Verb per’son’are = durch’tön’en ableiten), erhält man einen tieferen Einblick in die wirkliche „Person“. Im antiken Theater wurden die Charaktere eines Stücks von Schauspielern mit unterschiedlichen Masken verkörpert. Tragische wie komische Masken hatten einen trichterförmigen Mund, durch den die Stimme “personierte”, im wahrsten Sinne des Wortes durchtönte.

Jede Person wird also von einer hinter der Maske verborgenen Andersperson “personifiziert”.
Noch verwirrender wird die Idee des Persönlichen in totalitären Strukturen. Aus George Orwells Roman 1984 kennen wir den “Neusprech”-Terminus der “Unperson”. Die Unperson bezeichnet jemand, der nicht nur vom Staat getötet, sondern gänzlich ausgelöscht wurde. Orwellsche Unpersonen sind aus Büchern und Archiven gelöscht, es existieren weder Fotos noch Daten. Die Unperson soll, ganz im Einklang mit den Prinzipien des “Doppeldenk” sogar von Freunden und Familienmitgliedern vergessen werden. Realwelt-Unpersonen gab es in der ehemaligen Sowjetunion. Der kommunistische Politiker Leon Trotzki ist das wohl berühmteste Beispiel. Um ihn zu depersonifizieren, wurden der in Ungnade Gefallene nicht nur ermordet und totgeschwiegen, sondern auch aus allen offiziellen Fotos wegretuschiert.

2 Gedanken zu „metaphysics ::: Die Person“

  1. Wollte nur sagen dass es doch ungewöhnlich wäre, den name Anders Person im telefonbuch zu finden.
    Anders Persson anderseits ist recht gewöhnlich. Das genitiv-s zerstört vielleicht dein beispiel ein bisschen, aber laut scb.se gibt’s faktisch 133 personen mit „Person“ als nachname 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert