metaphysics ::: Geborgen

Geschrieben für .copy 21 i.e. 02/2005, Nicht erschienen.

Das Wort „geborgen“ beschreibt das Gefühl, behütet und beschützt zu sein. Es ist das Partizip des Verbums „bergen“. Im Geborgen sein schwingt leise eine Ahnung an die Rettung aus der Katastrophe mit. Vom Berg, von der Burg stammt der Ausdruck „Bürger“. Geborgen in ihrem Staat sollen sich die Staatsbürger eines modernen Gemeinwesens fühlen.

Bei der Beschäftigung mit dem Wort „geborgen“ stossen wir sehr bald auf das „bergen“. „Geborgen“ ist das Partizip, die Vergangenheitsform des Verbums „bergen“. Während das geborgen sein die wohlige Wärme des behütet seins, des beschützt seins verströmt, geht es wild her beim Bergen. Geborgen werden gemeinhin Verunglückte, Verletzte, in See- und Bergnot geratene. Geborgen können wir nur „werden“. Geborgen werden, geborgen sein ist ein passives Geschehen. Bergen ist ein sozialer Vorgang. Geborgen sein das Ergebnis von Solidarität.

Geborgen wird und wurden aber nicht nur in Not geratene Menschen, sondern durchaus auch Unbelebtes, ganz und gar nicht Verunglücktes. Erz nämlich. Kostbares, magisches Material, das geschmolzen wurde und geschmiedet, getrieben und gebogen. Bevor es am Amboss zu Schwertern, Schneiden und Scharen geschmiedet, zu Pfannen, Töpfen und Kannen getrieben und zu Münzen und Knöpfen geschlagen wurde, musste das Erz, das Irdene, das Archaische, aus der Erde geholt werden. Geborgen eben. Herausgegraben, Herausgebrochen. Aus dem Berg, in dem es schlief, wurde das Erz mit Feuer geweckt. Die ersten Schmiede müssen das Schmelzen von Erz für Höllenzauber gehalten haben.

Das kann der Grund sein, warum die indoeuropäischen Wurzeln der Worte Berg und Feuer enge Verwandte sind. Noch im Alt-Griechischen ähneln einander pyrgos (Burg) und pyr (Feuer). Mons pyrenaeus hiess in der Antike nicht nur das Gebirge, das Iberien von Gallien trennt, mons pyrenaeus hiess auch jener Pass über den heute der Transit halb Europas läuft. Ist es Zufall, dass der mons pyrenaeus – der Feuer haltende Berg – heute Brenner heisst? Oder heisst der Brenner Brennner, weil er ein Signalberg war, über den das erste Internet Europas lief, jenes engmaschige Netz von Feuerstationen, über die Rauch- und Lichtmeldungen durch die keltischen Reiche geschickt wurden? Es gibt gute Gründe, in den mittelalterlichen Burgen die Reste jener Signaltürme zu sehen, in denen einst das Nachrichten-Feuer geborgen wurde.

Das Feuer brannte also weiter in der mittelalterlichen Burg, der Festung, in der die nach ihr benannten Bürger Zuflucht vor Feinden fanden. Um die Burgen wuchsen Kaufmannssiedlungen und Handwerksbuden zu Städte heran. Um die Städte wurden Mauern gebaut. Ihre Bewohner nannten sich ebenfalls Bürger. Geborgene. Die französische Revolution emanzipierte diese Geborgenen. Das Bürgertum, die Bourgeoisie empörte sich gegen den Adel. Die Faubourgs, die Vorburgen, von der Stadt durch den Wall, den Boulevard getrennt, vereinigten sich mit der Bourg. Bürgerin und Bürger war nun jeder, von der Magd bis zum ehemaligen König. ein Jahrhuindert später errichteten die Bürger wieder einen Feuerturm, den ultimativen Signalturm. Den Eiffelturm, errichtet aus – Eisen.

Feuer war also kein Privileg der Burg mehr. Die Weitergabe von Information nicht mehr an den Burgturm gebunden. Das Lehen, das Leihen von Grundbesitz, jenes komplizierte System mit dem Kaiser und König den Adel – die Herrschaftsschicht an sich gebunden hatte, existierte nicht mehr. Ein anderer, nicht weniger komplexer Mechanismus von Abhängigkeit war längst an seine Stelle getreten. Das Prinzip des Borgens, des Vermietens von Geld. Erfunden in den ersten Bürgerstaaten, den florentinischen und oberitalienischen Stadt-Republiken.

Ob der Kapitalismus, das bürgerliche Machtgebirge des Borgens und Verborgens mit dem archaischem Gefühl des Geborgenseins vereinbar ist, ist eine Frage, an der sich schon ein gewisser Karl Marx folgenreich entflammt hatte.


Offizielle Seite der Österreichischen Bergrettung
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist zuständig für den Such- und Rettungsdienst im Seenotfall.
Wikipedia-Artikel über Bergbau
Über keltische Signalanlagen
Karl Marx / Friedrich Engels – „Das Kapital“ und andere Studien zur Ökonomie Online
http://www.mlwerke.de/me/me_zuoek.htm

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert