Wieso kommt uns etwas spanisch vor?

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 14/2025 vom 2. April 2025

Liebe Frau Andrea,
unlängst bei einem Gespräch in der Büroküche habe ich den Ausdruck „das kommt mir aber spanisch vor“ verwendet, was meine Kollegin aus Barcelona gar nicht goutierte und wissen wollte, woher das denn kommt und warum?
Bitte um Hilfe, sonnige Grüße,
Gerhard Enzenberger, per Email

Lieber Gerhard,

die Entrüstung ihrer barcelonischen Kollegin wäre entfallen, hätten Sie gesagt, dies oder jenes komme Ihnen „chinesisch“ vor. Auch portugiesischen, französischen, baltischen, polnischen, serbischen, ungarischen, ukrainischen, arabischen und japanischen Kolleg·innen wäre das recht gewesen. Engländer·innen wiederum käme Seltsames griechisch oder „dutch“ vor, Italiener·innen arabisch, aramäisch, oder gar ostgotisch. Die hier oft genannten Chines·innen holen indes den Pokal ab in der Benennung Unverständlichen, wenn sie in Bezug auf Englisch konstatieren, dies höre sich an, wie „Töne aus dem Darm“. Die alten Griechen schließlich hatten einen laumalerischen Begriff für alle Anderssprachigen, der zum Synonym für jegliche Form des Fremden, Nichtgriechischen, kulturell Devianten wurde: Barbaren, Leute also, die nicht anständig reden konnten und nur „bar-bar-brr-brr“ von sich gaben.

Woher kommt unsere Zuschreibung des Spanischen in Bezug auf  Befremdliches, Unangenehmes, Unverständliches und auch Komisches? Der Habsburger Karl V. erbte 1519 das Erzherzogtum Österreich, wurde zum römisch-deutschen König gewählt, und 1530 schließlich zum Kaiser gekrönt. Als spanischer König iberisch sozialisiert brachte er seinen Hofstaat mit. Deren neue Gebräuche und die spanische Sprache kamen den Deutschsprachigen seltsam und unverständlich vor. Damals scheint die Redensart ihre erste Blüte erfahren zu haben, sie kanalisierte die Abneigung gegenüber Aufgedrängtem, Fremden. Es zirkulierten Ausdrücke wie „das scheint, klingt mir spanisch, „es wird mir spanisch im Kopf“. Bei Grimmelshausen heißt es im Simplicissimus: „Bey diesem Herrn kam mir alles widerwertig und fast Spanisch vor“.

Bei uns hat sich die Redewendung besonders gut erhalten. Spanier·innen kommt das verständlicherweise unverständlich vor.


comandantina.com
dusl@falter.at
@comandantina.bsky.social

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert