Der seltsame Haken am Gang

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 3/2025 vom 15. Jänner 2025

Liebe Frau Andrea,
anbei sende ich Fotos von einem Metallteil, das an einer Wand in einem Wiener Stiegenhaus hängt und dessen Zweck oder Verwendung uns nicht klar ist. Können Sie uns auch bei Gegenständen weiterhelfen? Die kniffligen Fragen beziehen sich ja sonst eher auf die Bedeutung von Wörtern und Ihre Antworten sind großartig
Viele Grüße
Maria Glück aus Wien, per Email

Rätselhaft: Der seltame Mechanismus in vielen Wiener Zinshäusern.

Liebe Maria,

diese Kolumne kann aus layouterischen Gründen keine Abbildungen platzieren. [Anmerkung: hier im Blog schon!] Wir werden das Problem dennoch lösen, auf sprachlichem Weg. Die Bilder, die Sie mitsandten zeigen ein reich verziertes, mit dicken Schrauben fest an der Wand montiertes, gußeisernes Teil. An einer kleinen Schiene kann ein Haken mobilisiert und waagrecht ausgeklappt werden, der etwa 15 cm lang ist. In zurückgeklapptem Zustand kann diese Klappstange mit einem kleinen Riegel arretiert werden. Der ganze Mechnismus ist oft weiß getüncht, wie die Wand, an der er montiert ist. Etwas scheint zu fehlen an dem seltsamen Mechanismus.

Der von Ihnen, wohl am Gang (nicht im Treppenhaus) eines Wiener Zinshauses der Gründerzeit gefundene Mechanismus hängt mit größter Wahrscheinlichkeit in umittelbarer Nähe einer Wohnungstüre. Aus diesem Umstand erklärt sich auch seine ursprüngliche Nutzung. Die Bezeichnungen und die jeweilige Form dieser, industriell aus Metallguss fabrizierenden Teile differieren, je nach Patent und Design. In Katalogen und Annoncen der Zeit zirkulierten Bezeichnungen wie Wandhaken, Hut- und Mantelhaken, Kleiderhälter und Klapp-Garderobe. Sie dienten zum Aufhängen nasser und staubiger Mäntel, entweder um diese, noch draußen am Gang zu trocknen, oder sie mit der Kleiderbürste zu reinigen. In vielen Gängen und Stiegenhäusern wurden diese Vorrichtungen von Metalldieben geplündert, von Unverständigen vandalsiert, oder schlicht wegen fortschreitender Funktionslosigkeit abmontiert. Den verbliebenen Exemplaren, so auch jenem, dessen Bild sie mitsandten, fehlt oft der wichtigste Bestandteil: Ein breit ausladender metallischer Bügel mit abgerundeten Flügeln, auf denen man Mäntel, Jacken und Sakkos schonend und gut durchlüftet aufhängen konnte.


comandantina.com
dusl@falter.at
@comandantina.bsky.social

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert