Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 24/2023 zum 14. Juni 2023
Liebe Frau Andrea,
neulich kamen wir auf das Land Dschibuti zu sprechen und sind auch mit Googles Hilfe nicht fündig geworden, weder was eine gleichlautende Redewendung, noch deren Herkunft betrifft. Wir vermuten, dass „Dschibuti“ als Synonym für „sehr weit weg“ (geographisch, vielleicht aber auch kulturell?) verwendet wird. Wir waren auch bei „Wir sind hier ja nicht in Dschibuti“, uns darüber aber nicht einig, ob es so verwendet wird. Könnten Sie uns hier weiterhelfen? Wir sind eine kleine Runde von vier Verwirrten, die das Pseudonym „Kuštrim“ verwendet.
Danke und mit besten Grüßen,
die Runde Kuštrim, Wien und Rust im Burgenland, per Email
Lieber Runde Kuštrim,
Dschibuti ist ein Land am Horn von Afrika, es grenzt im Süden an Somalia, im Südwesten an Äthiopien, im Norden an Eritrea und das Rote Meer, und im Osten an den Golf von Aden. Der Vielvölkerstaat hat etwa halb soviele Einwohnern wie Wien und ist damit das Land mit der zahlenmäßig kleinsten Bevölkerung auf dem afrikanischen Kontinent. In den lokalen Sprachen Afar und Somali ist das Land als „Yibuuti“ und „Jabuuti“ bekannt.
Die Etymologie des Namens ist umstritten. Eine Theorie leitet es vom Afar-Wort „gabouti“ (Teller) ab, was sich möglicherweise auf die geografischen Besonderheiten des Landes bezieht. Eine andere Etymologie bringt es mit „gabood“ in Verbindung, soviel wie Hochland, Hochebene. Dschibuti könnte allerdings auch „Land Tehuti“ oder „Land Toth“ bedeuten und auf Toth (ägyptisch Djehuti) referieren, den ägyptischen Gott des Mondes, der Weisheit, des Wissens, der Schrift, der Hieroglyphen, der Wissenschaft, der Magie, der Kunst und des Urteilsvermögens.
Viel hilft uns das nicht weiter, wäre da nicht ein andere kleines Land, in der Mitte Europas. „Mues no schnäu ga uf d’schibuuti“ (Muss noch schnell aufs Klo) soll man in der Schweiz sagen, um das doch relativ derbe „uf d’schiissi“ zu vermeiden. Ein Allemannismus also?
Weit gefehlt. Mit großer Wahrscheinlichkeit kommt Dschibuti von „Scherutim“. Das ist hebräisch und heißt Toilette.
comandantina.com
dusl@falter.at
@Comandantina@mastodon.social
https://post.news/@/comandantina
Newsletter abonnieren:
https://tinyletter.com/Comandantina