Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 20/2023 zum 17. Mai 2023
Liebe Frau Andrea,
kürzlich war ich im im Val del Natisone, und auf dem Weg über den Predil haben wir eine Ebene durchfahren, die als Flitscher Feld bezeichnet wurde. Angeblich wären in grauer Vorzeit die Menschen genötigt gewesen (ob aus wirtschaftlichen oder anderen Gründen, wurde nicht erwähnt), das Tal, die Ebene zu verlassen und sich anderswo ein Auskommen zu suchen. Die Frauen aus dieser Gegend seien „Flitsche“ genannt worden. Flitsche bzw. das gleich viel nettere „Flitscherl“ bezeichnet ja eine liederliche Frau. Demzufolge müssten alle Frauen aus dieser Gegend liederlich gewesen sein. Kann das stimmen? Für eine Aufklärung wär ich sehr dankbar.
Herzlich,
Maria Mack, per Email
Liebe Maria,
die Flidschn, im Wienerischen auch als Fludan (Fludern) bekannt, bezeichnet die flatterhafte, unseriöse Frau, Flitscherl das flatterhafte Mädchen. Wie das hochdeutsche Flittchen ist die Flidschn mit allen Wörter verwandt, die lautmalerisch das Flittern, Flattern, Flügelschlagen bezeichnen. Die Fletschn ist im Wienerischen der primitive Papierdrachen, der Pfitschipfeil der geflügelte, flitzende Pfeil und alles, was ihm an Schnelligkeit gleichkommt.
Flitsch (oder Pless), slowenisch Bovec, italienisch Plezzo ist eine Ortschaft im Nordwesten Sloweniens, im oberen Tal der Soča (des Isonzo). Das Flitscher Feld und sein Hauptort, strategisch günstig an der Straße gelegen, die über den Predil-Pass Norikum mit Venetien verband, hieß zu Zeiten der Römer Ampletium, womit die Weite des Beckens bezeichnet war. Der Name wurde über Plecium, Pletium, Plezio zu Pleç, Pletsch und schließlich Flitsch verschliffen.
Weil das Flitscher Feld zu klein war, um die Bevölkerung zu ernähren, zogen die Männer im Herbst, nach vollendeter Feldarbeit in die großen Fabrikstädte der Habsburger-Monarchie, wo sie sich, mit Waren versehen, als Hausierer in alle Provinzen zerstreuten. Dabei half Ihnen ihre Mehrsprachigkeit, die Kenntnisse des Italienischen, Slawischen, Deutschen, Ungarischen und Walachischen umfasste. Dass es Flitscherln aus Flitsch gab, ist nicht unwahrscheinlich, namensgebend waren diese jedenfalls nicht produktiv.
comandantina.com
dusl@falter.at
@Comandantina@mastodon.social
https://post.news/@/comandantina