Kneif mich, ich habe ein Messer!

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 09/2023 zum 1. März 2023

Liebe Frau Andrea,
könnte es sein, dass das englische Wort „knife“etwas mit „kneifen“ bzw. einem „Kniff“ zu tun hat? Vielleicht war „knife“ ja ursprünglich kein Werkzeug zum Schneiden. Ich weiß, die Frage hat nichts mit Wiener Dialekt zu tun, aber spannend finde ich sie schon.Beste Grüße
Ingrid Tausig, per Email

Liebe Ingrid,

bei genauerem Hinsehen schwinden die Aspekte der Verwandtschaft zwischen englisch knife (Messer) und deutsch kneifen (zwicken). Das handgehaltene Schneidewerkzeug kommt von altenglisch cnif, dieses wohl von altnordisch knifr (Messer, Dolch), und wie mittelniederdeutsch knif, mittelniederländisch cnijf von einem proto-germanischen *knibaz. Der Sprachwissenschaftler Theo Vennemann leitet das Wort im Rahmen der vaskonischen Hypothese zur sprachlichen Frühgeschichte Europas von baskisch ganibet, kanibet, Messer ab.

Das Verb kneifen, soviel wie (Haut) zusammendrücken, zwicken, kommt von mittelnieder-, und niederdeutsch knīpen. Kneifen, im Sinne von sich zu drücken, sich einer Herausforderung nicht zu stellen, bedeutet wohl, einer Klemme zu entkommen. Mit der Enge einer Situation hat die Kneipe zu tun, das einfache Wirtshaus, die kleine, schlechte Schenke, die im 18. Jahrhundert zuerst im Obersächsischen als Kneipschenke aufkommt, in der Studentensprache zu Kneipe verkürzt wird, und dann die darin abgehaltene Zusammenkunft zum Zechen, später auch die enge Studentenbude bezeichnet.

Was sagt das Wienerische? Messer, westgermanisch noch *matizsahsa, eine Zusammensetzung aus *mat (Essen, Matsch, Mett, englisch meat) und *sahsa (Steinklinge) heißt in Wien Feidl oder Feitel. Das billige Taschenmesser ist eine Verschleifung von spätlateinisch vitula, Fiedel. Tschechisches Wienerisch kennt Nusch (von nůž, Messer), Titschkerl (von tyčka, Stange, Latte) und Khudlitschka (von kudlička, der Verkleinerungsform von kudla, Messer). Die Unterwelt kennt den Schnappa (Schnapper), Springa (Springmesser), Fixierer oder Schiam (das Klappmesser, das aufgeht wie ein Schirm). Brakss (Brasse) ist das großes Fleischermesser, Fisch das kleine, in der Regel verbotene Springmesser.


comandantina.com dusl@falter.at Mastodon: @Comandantina@mastodon.social post.news/comandantina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert