Wieso sagen wir zu Peanuts Erdnüsse?

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 43/2022 zum 26. Oktober 2022

Liebe Frau Andrea,
es ist die Erdnuss, die mir etymologisch einen schlechten Geschmack hinterlässt. Es ist schon richtig, dass die Früchte der Pflanze in der Erde reifen (irreführend, dass Supergoof sie vom Strauch pflückt), aber es sind ja keine Nüsse. Am ehesten könnte ich mir vorstellen, dass das englische peanut zum deutschen Erbsennuss und dann aus lautlicher Ähnlichkeit gemischt mit dem Reifungsort der Frucht/Nuss zur Erdnuss herangereift ist.
Mit der Bitte um Aufklärung
Alexander Steiner, per Email

Lieber Alexander,

die Erdnuss, Schmetterlingsblütlerin aus der Großfamilie der Hülsenfrüchtler ist tatsächlich verwandt mit den Erbsen. Ihren wissenschaftlichen Namen Arachis gab ihr der schwedische Naturforscher Carl von Linné in Abwandlung des altgriechischen ἄραχος (árachos), wohl weil Blätter und Blüten denen der Erbsenpflanzen sehr ähnlich sehen. Αρακάς heißen die Erbsen noch heute im modernen Griechisch. In Anlehnung daran kennt das Spanische Erdnüsse auch als Arachis, das Französische und Italienische als Arachide. Aus dem botanischen Umstand, dass die Früchte der Erdnuss im Boden heranreifen hat das amerikanische Englisch peanut, die Erbsennuss, geformt. Das Deutsche hatte schon einen Namen für unterirdische Früchte. Mittelhochdeutsch ertnuz, althochdeutsch erdhnuz waren Sammelbezeichnungen für diverse Knollengewächse. Von dort übersiedelte der Name auf die Pflanzengattung Arachis. Auch das schwedische jordnöt und die englischen Formen groundnut und earthnut bedeuten das. Weniger bekannte Synonyme sind Erdeichel, Erdpistazie, Erdbohne und Erdmandel.

Die Namenskonfusion ist der Herkunft der Erdnuss aus den Anden geschuldet, wo nachweislich schon vor 7840 Jahren Erdnüsse angebaut wurden. Die Konquistadoren lernten sie auf den Märkten von Tenochtitlán als tlalcacáhuatl (Kakaobohne der Erde) kennen, wovon die spanischen und französischen Bezeichnungen cacahuete bzw. cacahuète kommen.

Das Wienerische entzieht sich alledem und benennt die Peanuts nach einer Ethnie im heutigen Ghana, einem der kolonialen Anbaugebiete der „Nüsse“ als Aschanti.

comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert