Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 33/2022 zum 17. August 2022
Liebe Frau Andrea,
auf die Frage, wie warm der Traunsee sei, antwortete ein Einheimischer: „bacherlwarm“. Nun ist der Traunsee ja nicht gerade als warmes Gewässer bekannt. Auch die Bäche im Salzkammergut würde ich eher als frisch bezeichnen. Wie warm ist also „bacherlwarm“ und wie kam dieser Ausdruck zustande? Freue mich auf ihre Ausführungen und Aufklärung.
Mit besten Grüßen,
Herbert Friedl, Seestraße, Traunkirchen, per Email
Lieber Herbert,
das Salzkammergut ist ein Landstrich sprachlicher Begegnungen, Einheimisches trifft auf Zuagrastes, Bäuerliches auf Bürgerliches. Die Temperaturangabe „bachalwoam“ ist auch in Wien bestens bekannt. Sehen wir uns die Wörter genauer an. „Bochn“ ist ein wienerischer Ausdruck für „gebacken“. Weil Bochanes (Gebackenes) in der Regel warm aus dem Ofen kommt, hat sich das Wort auch in die queere Sprache ausgedehnt, wo bochn (gebacken) als Synonym von schwul (schwül) und woam (warm) firmiert. Wir wären zufrieden mit dem Ergebnis unsere Wortfindungen, gäbe es nicht noch eine weitere Möglichkeit bacherlwarm zu deuten. Im gesamten bairisch-österreichischen Dialektkontinuum kennen wir für das Wasserlassen (medizinisch: urinieren) das Verb „soachen“ (wienerisch „saachn“, von mittelhochdeutsch „seichen“). Mit saachwoam (seichwarm, lauwarm) bezeichnet(e) man alle Flüssigkeiten von ähnlicher Wärme wie der des Urins. Das wienerische Synonym für den Harnstrahl, das Wort Bacherl (Bächlein) produzierte „bachchalwoam“ in der Bedeutung angenehm, wohlig warm. Für die Verbreitung des Wortes sorgten wohl auch Warmwasser-Erfahrungen aus dem Tröpferlbad und den Quelltöpfen der Badner Thermalquellen.
Wie warm ist nun bacherlwarm genau? Nach Erkenntnissen der Humanmedizin hat frisch miktierter Urin Körpertemperatur, also etwa 37° Celsius. Die Bacherlwärme der menschlichen Blasenproduktion dient damit der Unterscheidung zwischen frischem und mitgebrachtem Urin. Besteht der Verdacht, dass Fremdurin bei einer Drogenuntersuchung mitgebracht und anstelle der eigenen Probe abgegeben wurde, empfiehlt sich die Temperaturprüfung. Frischer Urin ist immer bacherlwarm.
comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina