Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 26/2022 zum 29. Juni 2022
Liebe Frau Andrea,
unlängst las ich in Christine Nöstlingers „Echt Susi“, dass „in Böhmen ein Viertel“ verginge, bevor das Nussbeugerl die Rollschuhe fände. Ich kenne diese Redewendung ursprünglich von meiner Mutter, welche selbige öfters in ähnlichen Situationen verwendete, allerdings „eingehen“ anstatt „vergehen“ verwendete. Leider kann meine Mutter die Herkunft dieser Redewendung nicht erklären. Können Sie behilflich sein?
Im Voraus herzlichen Dank!
Eva Mohringer, Graz, per Email
Liebe Eva,
die Lösung des Sprichworträtsels ist schon in ihrer Frage enthalten. Es haben sich zwei Redewendungen miteinander vermischt – die vom Eingehen böhmischer Leinwand und jene vom Vergehen eines böhmischen Viertels. Sehen wir uns die Sache genauer an.
Der Vorwurf der „eingehenden“, also stark schrumpfenden böhmischen Leinwand (und im übertragenen Sinn der körperliche Verfall Untrainierter bei Sport und Schwerarbeit) stammt wohl aus dem frühen 19. Jahrhundert, als die Nebenerwerbsbauern Böhmens, Mährens und Schlesiens traditionelle Produzenten von Leinengeweben für Wäsche und einfache Kleidung aus Flachsgarn waren. Wegen schlechterer Appretur war böhmische Leinwand weniger beliebt als schlesische. Sie geriet vollends in Verruf, als die böhmischen Weber nach englischem Vorbild Baumwoll-Flachs-Mischgarne verwebten, denen Konkurrenz und Abnehmer nachsagten, zu schrumpfen, also „einzugehen“. Das Vergehen eines Böhmischen Viertels wird heute mit dem Untergang eines dortigen Landesteils in Verbindung gebracht. Tasächlich lautete das Sprichwort anders. Um anzudeuten, dass jemand furchtbar lange brauchte, sagte man im Wienerischen: „Bis dea an Finga riad“ (bis der einen Finger rührt), „faged in Bémen a Fiadl“ (vergeht in Böhmen ein Vierteljahr).
„Behmisch“ (böhmisch) liegt im Wienerischen noch in anderen Invektiven vor, so im behmischen Einkauf (der unbezahlten Mitnahme), im behmischen Dorf (alles Unverständliche, Fremde), den behmischen Weintrauben (scherzhaft für Erdäpfel) und dem behmischen Fehler (der irrtümlichen Vertauschung zweier Ziffern).
comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina