Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 23/2022 zum 8. Juni 2022
Liebe Frau Andrea,
die Bezeichnung „Hieb“ in Verbindung mit einer Zahl war eine eher abwertende Bezirksbezeichnung: 10. Hieb, 12. Hieb. Mittlerweile scheint sie aus dem Sprachgebrauch verschwunden zu sein. Woher kommt diese Wienerische Bezeichnung für Bezirk?
Mit besten Grüßen
Dieter Scholz, Vierter Hieb, Wien, per Email
Lieber Dieter,
bei vielen Begriffen aus den Tiefen des Wienerischen dürfen wir eine Herkunft aus dem Rotwelschen und Gaunersprachlichen annehmen. Tatsächlich finden wir in den einschlägigen Lexika zur Sprache der Wiener Unterwelt den Hieb als Synonym für den Wiener Bezirk. Aber nur in Wien. In Wiener Zeitungen und Journalen des begriffsproduktiven 19. Jahrhunderts taucht der „Hieb“ auffallend selten auf. Vorher gar nicht. Maria Hornung, Sprachwissenschaftlerin und Dialektologin, lexikalische Instanz auf dem Gebiet des Wienerischen bezieht das Wort „Hieb“ auf die äußeren Wiener Gemeindebezirke, bei deren Neueinteilung geschichtlich gewachsene Ortsgebiete oft zerschlagen (abgehieben, abgehauen) worden seien.
Das mittelalterliche Wien war in Stadtviertel aufgeteilt, die nach den wichtigen Stadttoren benannt waren: Stubenviertel, Kärntner Viertel, Widmerviertel und Schottenviertel. 1444 wurde die Kompetenz der Viertel auf die außerhalb der Stadtmauer liegenden Vorstädte ausgedehnt. 1663 wurden die Stadtviertel halbiert, es gab nun vier alte und vier neue Stadtviertel. Möglicherweise waren das die ersten Hiebe.
Die erste moderne Bezirkseinteilung des um 34 Vorstädte vergrößerten Wien wurde 1850 festgelegt. Die alte (innere) Stadt wurde zum 1. Bezirk, die Vorstädte innerhalb des Gürtels zum 2. bis 8. Bezirk. 1861 wurde der südliche Teil des 4. Bezirks (Wieden) als 5. (Margareten) abgeteilt, die nachfolgenden Bezirke änderten ihre Nummern. Wieder ein Hieb.
1874 wurden Teile des 3., 4. und 5. Bezirks gemeinsam mit einigen Orten am Wienerberg und am Laaer Berg als 10. Bezirk (Favoriten) konstituiert. Dies dürfte der eigentliche (begriffserzeugende) Hieb gewesen sein. 1900 schließlich wurde der 20. Bezirk (Brigittenau) durch Hieb vom 2. Bezirk ( Leopoldstadt), geschaffen.
comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina