Wie man ein Twinni richtig bricht

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 17/2022 zum 27. April 2022

Liebe Frau Andrea,
meine Freundin hat einen Kollegen, dessen Bruder einen Schwager, und dem sein Schulfreund, so geht die Erzählung, wisse, wie man ein Twinni-Eis richtig teilt. Ich jedenfalls kann es nicht. Bei mir gibt es immer eine unvollständig abgebrochene Hälfte und eine mit verbliebenem Zwillings-Schoko-Oberteil.
Bitte helfen Sie mir! Wie teilt man ein Twinni richtig?
Ella Berger, Landstraße, per Email

Liebe Ella,

der asymmetrische Twinni-Bruch gehört zu den Kinder-Katastrophen der 70erjahre. Auch die Comandantina darf sich seit Volksschultagen zu den Versagerinnen auf dem Gebiet der Twinni-Teilung zählen. Freund·innen und Geschwister stehen seit jeher vor dem selben Problem: Das doppelstängelige Eis entlang seiner trügerischen Sollbruchstelle in zwei gleich große Hälften zu brechen, in eine orange und in eine grüne. Abgesehen von der Zuteilungsdebatte (ist doch die grüne Birnenhälfte beliebter als der Orangenteil) gilt es zu entscheiden, wer bei der Teilung die größere Hälfte bekommt, und wer den traurigen Stumpf. Bei solitärem Twinnigenuss quält die Wahl, welcher Zwillingsteil als erster drankommt. Für die Mehrheit der Twinni-Konsumenten, so ergaben Umfragen, ist der orange Twin der Einstieg, wohl um sich den beliebteren grünen Zwilling aufzusparen. Aber auch ungeteilt zerfällt das Doppeleis spätestens nach dem Abnangen der Schokoglasur. Leider auch dann selten symmetrisch.

Twinni gilt als eine der beliebtesten Sorten aus dem Eskimo-Eis-Imperium, es ist in jedem Sinne ein Alt-68er, tauchte es doch im Jahr des Prager Frühlings und der Studentenrevolten erstmals auf den Eiskarten auf. Im Jahr seiner Einführung kostete es 2 Schilling und 50 Groschen, soviel wie zwei Gläser Milch. Das Twinni war gekommen um zu bleiben, der Preis hielt sich im wesentlichen an die Inflationsraten. 2020 wurde das Twinni mit größerem Trara gegendert. Die „Twinna“ in den Farben Rot (Erdbeer) und Gelb (Orange-Passionsfrucht) konnte nicht überzeugen. Auf der aktuellem Eiskarte fehlt sie.

Wie trennt man das Twinni gerecht und symmetrisch? Ganz einfach! Expert·innen brechen es im vereisten Zustand, noch in der Verpackung.


comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

Ein Gedanke zu „Wie man ein Twinni richtig bricht“

  1. Liebe Frau Andrea.

    Das Risiko eines frühzeitigen Twinni Bruchs kann noch weiter reduziert werden, indem die Verpackung vor dem Brechen im noch vereisten Zustand geöffnet wird. Freilich noch in der Verpackung.

    Bleiben die Fragen:
    Wie kann die Schoko abgeknabbert werden, ohne dass diese schollenhaft wegbricht und verloren geht?
    Was tun, wenn jegliche Eisbruchtechnik (s.o.) versagt und – wahrscheinlich entlang eines beim Öffnen erzeugten Haarrisses – die Eisspitze als eiskalter Brocken im Mund landet.

    LG
    Ulrich Wild-Pelikan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert