Wie lustig ist das Scherzerl?

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 12/2022 zum 23. März 2022

Liebe Frau Andrea,
gibt es einen Zusammenhang zwischen Scherz und Brotscherzl? Ich habe im Internet recherchiert und gefunden, dass der Scherz vermutlich von „skaíro“ (altgriechisch: ich hüpfe, springe) kommt und eventuell auch vom lateinischen „scurra“, Spaßmacher. Aber zum Brotscherzl steht nichts. Ich nehme eh an, dass beide Wörter keine gemeinsame Herkunft haben, bloß zufällig gleich heißen. Wissen Sie, wo das Scherzl vom Brot herkommt?
Liebe Grüße,
Ingrid Tausig, per Email

Liebe Ingrid,

an einem Wiener Würstelstand ist die Kohlenhydratbestellung Scheatssl (Scherzerl) üblich, sie wird synonym mit Bugl (Buckel) und Gnia (Knie) verwendet. Gemeint ist dabei jeweils der Anschnitt des Brotleibes. Das Mittelhochdeutsche kennt das Scherzel, das Althochdeutsche scurz, scurt, das Altenglische scort, und das Englische short (kurz). Alle bedeuten „abgeschnitten“ und sind Weiterbildungen eines indoeuropäischen *sker, schneiden. Unser Verb scheren, schirren, scharren, schürfen, aber auch das Adjektiv scharf und die Wörter Scherbe, Scherflein, Schurz, (Pflug-)schar, Schere und Scharte sind direkte Verwandte des Scherzerls.

Das Wort Scherz, die Bezeichnung für die pointenendige Kurzlustigkeit wird im Wienerischen seltener verwendet, üblicherweise kommen die Begriffe Schmäh, Wuchtl, Spassettl und Dands (Tänze) zum Einsatz. Ob Scherz vom lateinischen scurra kommt, das den städtischen Possenreisser bezeichnet und das wir als Adjektiv skurril (absonderlich, seltsam, komisch) kennen, ist umstritten, einige Forscher nehmen etruskischen Ursprung an. Dort bedeutete das Wort urprünglich städtisch, bürgerlich, eigenartig.

Wahrscheinlich ist der Scherz aber auch indoeuropäischer Herkunft, er soll aus erschlossener Wurzel *(s)kerd, *(s)kred (springen, herumspringen, (sich) drehend bewegen) kommen. Sie hat das griechische σκαίρω, skaírō (hüpfen, springen, tanzen) ebenso erzeugt, wie über germanische Zwischenstufen das althochdeutsche skeræn*, sceræn*, jauchzen, jubeln, ausgelassen sein. Gemeinsamer Ursprung von Scherz und Scherzerl dürfte also die scherende, scharrende, schneidige Bewegung sein.

Schmäh ohne.


comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert