Buntes an der Soldatenbrust

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 11/2022 zum 16. März 2022

Liebe Frau Andrea,
durch den Ukrainekrieg gibt es im Fernsehen vermehrt Männer in Bundesheeruniformen zu sehen. Je älter der Mann, desto höher der Dienstgrad, und desto prächtiger ist seine Brust mit Ordensstreifen geschmückt. Nachdem keiner der Geschmückten – schon altersmäßig nicht – den 2. Weltkrieg mitgemacht haben kann, frage ich mich, wie sie zu ihren Ordensabzeichen gekommen sind.
Mit mit bewundernden Grüßen,
Peter Bleier, per Email

Lieber Peter,

genaue Vorschriften regeln, welche Orden, Medaillen und Verdienstzeichen auf den Ausgangs- und Gesellschaftsuniformen der österreichischen Bundesheer-Angehörigen getragen werden dürfen und wo diese anzubringen sind.

Neben den Verwendungs- und Truppenkörper-Abzeichen, den allfälligen Jahrgangs-Emblemen der Militärakademie und spezifischen Spezialausbildungs-Insignien ist es in der Regel die Ordensspange, die unsere Aufmerksamkeit erregt. Das bunte Wirrwarr rechteckiger Stoffstückchen wird dadurch erzeugt, dass die Bänder der einzelnen Auszeichnungen in der Höhe von 1 cm und ihrer Originalbreite nebeneinander auf einer Filzunterlage montiert werden. Dabei sind maximal fünf Reihen zu je drei Bändern erlaubt. Das kann mitunter komplexe Paletten ergeben, deren jeweilige Bedeutung sich nur Eingeweihten auf den ersten Blick erschließt.

In solch eine Ordensspange können alle 1945 geschaffenen Auszeichnungen der Republik, der Bundesländer und Gemeinden aufgenommen werden, in der Regel sind es aber Dekorationen des Bundesheeres und nationaler humanitärer Institutionen, die im Rahmen der umfassenden Landesverteidigung dem Bundesheer verbunden sind. Viele Soldaten tragen auch die Insignien ihrer Teilnahme an einer UN-Blau-Helm-Mission in ihrer Ordensspange. Ausländische militärische oder staatliche Dekorationen bedürfen einer eigenen Tragegenehmigung.

Eine Auszeichnung (die niedrigste, die das Heer vergibt) genießt bei allen Dekorierten höchsten Respekt: Die Wehrdiensterinnerungsmedaille. Deren Bandmuster ist vielen Abgerüsteten bestens bekannt: Ein dünner rotweißroter Mittelstreifen in leuchtendem Heidelbeerblau.


comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert