Der Tschoch mit dem Tschecherl

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 09/2022 zum 2. März 2022

Liebe Frau Andrea,
als Kundigen der oberösterreichischen Spielart des mittelbairischen Dialekts ist mir der Zusammenhang zwischen Tschoch (anstrengende Tätigkeit) und tschechern (sich betrinken) aus Erzählungen bekannt. Ich kann auch nachvollziehen, warum 
mein Vater „mir haum richtig tschechat“ sagte, wenn er von einer schweren und anstrengenden Arbeit sprach. Aber woher kommen diese Begriffe? Und dann soll es auch noch „Tschecherl“ und „Tschocherl“ geben. Können Sie dieses Durcheinander für mich entwirren?
Vielen Dank!
Josef Rammer, Wien, per Email

Lieber Josef,


am Beginn unserer Entwirrung steht die Erkenntnis, dass die von Ihnen erfragten Wörter und Phrasen weder oberösterreichischen noch mittelbairischen, ja nicht einmal indoeuropäischen Ursprungs sind. Wie so vieles im Wienerischen sind Dschoch und Dschecherl rotwelsch-westjiddischen und damit hebräischen Ursprungs.

In Wien bezeichnet „dschechan“ den (meist übermäßigen) Verzehr alkoholischer Getränke, meist von Wein und Schnaps. Die Protagonisten des Abusus sind die Dschecharantn, ihre Wirkungsstätte das Dschecherl oder Dchocherl (auch Branntweiner oder Brandineser genannt). Komplizierterweise heißt die anstrengende Arbeit sehr ähnlich, nämlich Dschoch. Und damit ist nicht das Trinken gemeint. Beide Wortfamilien haben bei uns ein Anlautendes „d“ bekommen, aus „sch“ wurde „dsch“.

Rotwelsch „schecher“ bezeichnet das berauschende Getränk, jiddisch „schochar“ das Trinken, das sich Berauschen, „Schecherer“ den Wirt. Rotwelsch „Schöchere“ ist das Gasthaus. In Berlin hat „schochar“ andere Wege genommen und die Befindlichkeit „beschickert“ (leicht betrunken) erzeugt.

Auch wenn das Wienerische dschechern und dschochern gerne ineinander wirft, kommt der „Dschoch“ aus anderer westjiddisch-rotwelscher Quelle. Er ist verwandt mit unserem „schachern“, (wienerisch „dschachcharn“), Handel treiben, feilschen. Im nachantiken Hebräisch hatte es die Bedeutung „suchen, sich für etwas interessieren“. Passt. Wiener finden Interessantes im Dschecherl.


comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

Ein Gedanke zu „Der Tschoch mit dem Tschecherl“

  1. Ich war mit dem Lesen der letzten Ausgabe etwas hinten nach, möchte aber mit einer meiner Meinung nach dringenden Ergänzung nicht hintanhalten. Mir fehlte das Wort ‚Dschechanettl‘ für weibliche Trinkerinnen.
    Könnte man jetzt fast als meinen mittlerweile 2. Beitrag zum heutigen Weltfrauentag werten fällt mir gerade auf 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert