Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 01.02/2022 zum 12. Jänner 2022
Liebe Frau Andrea,
nach einigen Jahren in Wien komme ich im Alltag ja mit dem Dialekt gut zu recht. In der Straßenbahn wurde ich allerdings vor ein paar Tagen Ohrenzeuge eines Gespräches, das im rätselhaften Ausdruck endete: I glaub deswoahüwahabs. I glaub (Ich glaube) verstehe ich, den Rest nicht. Meine Frau, die wie ich aus Bremen stammt, konnte ebenfalls nichts damit anfangen. Was kann deswoahüwahabs bedeuten? Habe ich mich verhört? Und woher kann das seltsame Wortgebilde kommen?
Mit herzlichen Grüßen,
Jochen P. Gredler, Alsergrund, per Email
Lieber Jochen,
der von Ihnen aufgeschnappte Ausdruck wäre auch vielen Wienern nicht geläufig, Ihr Rätseln liegt also nicht nur an Ihrer Bremischkeit. Zudem haben sich Bedeutungen vermengt und neu verschliffen. Sehen wir uns die Sache genauer an. „I glaub deswoahüwahabs“ könnte man als „Ich glaube, das war überhaps“ übersetzen. Aber was ist überhaps? Die adjektivische Form haps ist verwandt mit haupts, so wie Happel in Wien das Haupt bezeichnet. Die Dialektforschung kennt iwaháps als wienerische Form des hochdeutschen „überhaupt“, ursprünglich ein Ausdruck der Viehhändler. „Über houbet zu kaufen“ oder „zu verkaufen“ meinte „pauschal, ohne die einzelnen (Rinder-) Häupter zu zählen“. Mit der wienerischen Form von überhaupt, besagtem iwaháps, konnte man allgemein das Ungezählte, Geschätzte ausdrücken. Weil bei Estimationen leicht Fehler auftreten, nahm iwaháps auch die Bedeutung „kopfüber, vorschnell, unüberlegt“ an. Zusätzlich nahm auch ein sehr ähnlicher Ausdruck die gleiche Bedeutung an, nämlich beaháps. Sehr leicht erkennen wir darin bea háps, bar haupts, also unbedeckten Kopfes.
Im Lichte dieser Erkenntnisse lässt sich das von Ihnen Gehörte als Bewertung einer überstürzten Handlung interpretieren. Dem Datum Ihrer Zuschrift kann ich die Diskurspartikel nur einem einzigen Vorgang zuordnen: Dem unerwarteten Rücktritt von Seitenbundeskanzler Sebastian Kurz am Donnerstag den 2. Dezember 2020. Da hatte der 35jährige Jahrhundertbegabte überhaupt und kopfüber seine Demission als Partei- und Fraktionschef der ÖVP, und den Rückzug ins Private bekanntgegeben.
comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina
Vielen Dank für die Aufklärung!
Iwahaps bedeuted bei uns in der obersteiermark eine abkürzung zu nehmen, über unwegsames gelände/wald/feld anstatt dem strassenverlauf zu folgen – ganz ohne die häupter – sehr verwandt zu „gschreamsti“, das bedeuted in etwa ca genau das gleiche.
wieder was gelernt! beahaps habe ich noch nie gehört, macht natuerlich sinn – danke dafür