Wenn die Zelle zum Ort wird

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 50/2021 zum 15. Dezember 2021

Liebe Frau Andrea,
verehrte Comandantina, meine Familie und ich leben seit einigen Jahren in dem kleinen Ort Zell an der Ybbs in NÖ. Weil ich neugierig bin, frage ich den „Nachtwächter“, den Geschichtelehrer, den Politiker, sogar den Pfarrer: Woher kommt die Bezeichnung „Zell“? Einige meinen von „Zeile“, weil die alten Schmiede- und Arbeiterhäuser in Reihe standen, andere, dass irgendwo eine Mönchszelle war. Ich aber meine, dass, wie viele Benamsungen im alpinen Raum, auch unsere „Zell“ slawischen Ursprung hat. Was meinen Sie ?
In vorauseilender Dankbarkeit,
Fric Močnik, Zell an der Ybbs, per Email

Lieber Fric,

viele österreichische Orte heißen Zell mit Zusatz, so Zell am Atterssee, Zell bei Ebenthal, Zell in Kufstein, Mariazell, Zell am Moos, Zell am Pettenfirst, Zell an der Pram, Zell am See, Zell am Wallersee, Zell an der Ybbs oder Zell am Ziller. Die meisten sind nach einer mönchischen Behausung benannt, die vom kirchenlateinischen Wort cella (kleiner Raum) kommt und auf unterschiedlichen Wegen auch unsere Worte Keller und Gefängniszelle erzeugt hat.

Weil viele Regionen des heutigen Österreich im frühen Mittelalter auch slawisch besiedelt waren, kann nicht jedes Zell mit mönchischer Aktivität erklärt werden. Heinz Dieter Pohl, Universitätsprofessor für Allgemeine und Diachrone Sprachwissenschaft hat über die slawischen Ortsnamen Österreichs viel Erhellendes publiziert.

Se(d)lo, so lernen wir, heißt slowenisch Dorf, Siedlung, wie wir am Beispiel der Kärntner Gemeinden Zell/Selo (bei Maria Saal), Zell/Sele (bei Ferlach), Obersielach/Sele (bei Völkermarkt), Sala/Selo (bei Feistritz im Rosental), Seel/Selo (bei St. Margareten im Rosental) und Seelach/Selo (bei Sittersdorf) sehen.

Ein verwandtes Toponym ist slowenisch sedъlo (deutsch Sattel, lateinisch sella), es kommt aus gleicher Wurzel *sed (sitzen). Es steckt im Osttiroler Zedlach, in den Kärntner Orten Zedlitzdorf, Zedlitzberg, Zeltschach, Zedelzach, und in den steirischen Zitoll und Selzthal.

Aus geographisch-topologischen Überlegungen dürfte der Name Zell an der Ybbs eher aus slawisch sedъlo, Sattel herzuleiten sein. Bitte den Nachtwächter zu instruieren.
comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

2 Gedanken zu „Wenn die Zelle zum Ort wird“

  1. Am 13.10.2022 um 17:06 schrieb Mocnik :

    Liebe Comandantina,
    Ihre Antwort im Falter 50/2021 lässt mich verwirrt. Sie meinten, dass ich dem Bürgermeister berichten darf, dass sich Zell an der Ybbs vom slawischen „sedlo – Sattel“ herleitet.

    Unser Zell ist bretteleben. Weit und breit kein Sattel.
    Wird wohl so sein, dass sich unser „Zell an der Ybbs“ vom „selo – Siedlung“ herleitet?
    Freundlichst, Fric Mocnik, Selo ob Ipsi

    1. Lieber Herr Mocnik,
      danke für Ihre erhellenden Zusatzerkenntnisse. Wir wollen Ihrem persönlichen Befund als Anrainer folgen und die Möglichkeit, dass in Ihrem Zell die Bedeutung „selo – Siedlung“ zugrunde liegt, als die wohl wahrscheinlichere einstufen.
      Besten Dank,
      Andrea Maria Dusl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert