Alle lieben ihn: Den Fenstertag

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 38/2021 zum 22. September 2021

Liebe Frau Andrea,
gerade aus dem Fenster geschaut, ein wenig Zeit zu Muße gehabt, und im Geiste an schöne Brücken gedacht. Dann kam meine Frage: Warum haben Österreicher Fenstertage? Die Deutschen haben Brückentage, die Franzosen „pont“, also warum Fenster hier?
Mit geruhsamen Grüßen, Hélène Stadelmann, nicht per Tauben-Post aus dem Fenster.
PS: nochmals vielen Dank für die Robot-Recherche, wir hoffen, Sie hackeln noch lange!

Liebe Hélène,

das kalendarische Phänomen des regulären Arbeitstages, der zwischen arbeitsfreien eingeklemmt ist, gilt als beliebtes Datum für spontane Erkrankungen und heimliche Kurzurlaube. Vielbesuchte Internetseiten berechnen, wann Fenstertage in Kombination mit Wochenenden und Feiertagen zu Urlauben mit möglichst wenig konsumierten Urlaubstagen führen. Betriebe, Handel und Tourismus führen allerdings auch Kalender und akkordieren ihre Abläufe und Planungen vorsorglich.

In den USA, die ansonsten wenig mit deutschsprachigen Arbeitsrealitäten gemein haben, gibt es institutionell einen Brückentag, briding day genannt. Weil der Thanksgiving Day stets auf den vierten Donnerstag im November fällt, ist der darauffolgende Tag immer ein Fenstertag. Typische Brückentage in Europa sind die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr, und der Freitag nach Christi Himmelfahrt. Die Schweizer nennen ihn „Auffahrtsbrücke“. Den Brückentag kennt man auch in den Niederlanden (brugdag). In Frankreich dominiert die Verbalform, hier „macht man die Brücke“ (faire le pont). Auf den britischen Inseln firmieren lange Wochenenden als Three-Day Weekends oder Four-Day Weekends. Die Skandinavier kennen den Klemmtag, schwedisch Klämdag, dänisch Klemmedag, norwegisch Inneklemt Arbeidsdag. Verlängerte Wochenenden heißen dort „ovale Wochenenden“, in Abgrenzung zu den normalen „runden Wochenenden“.

Unser Fenstertag hat seinen Namen von dem grafischen Effekt, der entsteht, wenn Büromäuse ihre Samstage, Sonntage und Feiertage im Jahreskalender mit grossen Xen ankreuzen: Ein freier Tag zwischen zwei solchen Xen sieht aus wie das offene Fenster zwischen rustikalen Fensterflügeln.

comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert