Geheimes in burgenländischen Gärten

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 33/2021 zum 18. August 2021

Liebe Frau Andrea,
immer wieder bin ich beeindruckt, wo und wie Sie recherchieren. Meine Frage hat mit dem Bezirk Mattersburg im Burgenland zu tun. Meine damalige Schwiegermutter schickte mich in den Garten einen „Putztram“ zu holen. Dem konnte ich nicht nachkommen. Das Ganze spielte sich in den 70er Jahren ab. Ich schreibe das Wort phonetisch, denn ich habe es nie wieder gehört oder gar gelesen.
Vielleicht gibt es Klärung. Mit lieben Grüßen Ihre treue Leserin
Marie Kloenst, Graz, per Email

Liebe Marie,

sehr leicht geriete man in Versuchung, bei Begriffen aus dem burgenländischen Mattersburg an die Mundart Heanzisch (auch Hianzisch oder Hoanzisch, ungarisch Hiénc) zu denken, ein altertümlicher ostmittelbairischer Dialekt, der sich in weiten Teilen des Mittel- und Südburgenlands erhalten hat. Die mir zugänglichen Wörterbücher des Heanzischen kennen allerdings keinen „Putztram“, „Budsdram“ oder ähnliches. Den Reisigbesen zum Putzen des Backofens nennen die Heanzen „Strohwisch“ oder „Oufnwisch“ (Ofenwisch), den Kehrbesen schlicht „Be(i)sn“ (Besen). Was könnte also der Putztram sein, den Sie aus dem Garten holen sollten? Es ist denkbar, dass Ihre Schwiegermutter das Wort selbst fälschlich verwendete und schlicht eine lange Holzlatte damit meinte.

Sehen wir uns das Wort „Tram“ genauer an. Es bezeichnet den Balken, im Österreichischen seit dem Mittelalter als „Drambam“ (Trambaum) bekannt. Damit sind jene starken und schweren Holzbalken gemeint, die in Altbauten die Zimmerdecke bilden und die Dielen des darüberliegenden Fußbodens tragen. Das einzige ähnliche Wort im Heanzischen ist der „Drambusch“, ein Zählstock (mit Kerben).

Mit „Putztram“ ist sehr wahrscheinlich ein Gerät gemeint, das burgenländische Maurer am Bau in Wien verwendeten: Die Putzlatte. Ein langes, hobelglattes, gerades Brett, das zum Abziehen und Glattstreichen von frisch aufgetragenem Putz dient. Ob es Maurer in der Schwiegerfamilie gab und ob dort der Begriff zirkulierte, kann aus hiesiger Ferne nicht hinreichend beantwortet werden, ein vorsichtiger Verdacht darf ausgeprochen werden.


comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert