Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 32/2021 zum 11. August 2021
Liebe Frau Andrea,
da gibt es einen Begriff, den es nur im Politikerleben gibt: Die sogenannte Ochsentour.
Bitte klären Sie uns auf!
Trixi Schnöll, Wien Neubau, per Email
Liebe Trixi,
der Begriff Ochsentour beschreibt den mühseligen und langwierigen Aufstieg einer Person durch Parteigschafteln und öffentliche Ämter. In der Regel beginnt die Ochsentour in Jugendorganisationen und lokalen Strukturen an der Basis, zieht entlang mittlerer Einheiten und Körperschaften in höhere, prominentere, in aller Regel auch besser bezahlte Funktionen. Beim Aufstieg muss nicht nur viel Leid erfahren, sondern auch zugefügt werden. Den Konkurrenten aus dem eigenen Lager wie den Vertretern der politischen Mitbewerber.
Der negative besetzte Begriff, vom deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck in eigenen und fremden Schriften etabliert, erfuhr eine erste Konjunktur um das Jahr 1920, eine zweite um 1950. Ab den Sechzigerjahren stieg die Verwendung der Vokabel exponentiell an, mit zwei Gipfeln in den 90ern und um das Jahr 2010. Seither sinkt die Freude am Begriff, wohl auch, weil herkömmliche Parteikarrieren durch das Phänomen der Quereinsteigenden an Attraktion verloren haben.
Als Ochstentour wurden ursprünglich die Route und der Vorgang bezeichnet, bei denen zwischen 1300 und 1750 jährlich bis zu 200.000 Grauochsen aus der ungarischen Tiefbene in die bevölkerungsreichen Städte Ostösterreichs und Süddeutschlands und getrieben wurden, um den Fleischhunger der aufstrebenden Bürger zu stillen. Die außerordentlich starke Muskulatur erlaubte es den kastrierten Tieren, die langen Marschrouten von bis zu 1.500 Kilometern ohne Erschöpfungserscheinungen zu überstehen. Zudem konnten die Herden nach der strapaziösen „Ochsentour“ schnell wieder an Gewicht zulegen.
Sie seien zäh wie Steppenwölfe, fasste der Rinderhirte János Kiss vom Hortobágy die Vorteile der deliziösen Graurinder zusammen, aber so anspruchslos wie Gras auf salzigem Boden. Und selbst gemästet bleibe ihr Fleisch so mager und fein wie das der Wildhasen.
Politiker können damit nicht gemeint sein.
comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina