Alles über das Wadln Fiarerichdn

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 49/2019 zum 4. Dezember 2019.

Liebe Andrea,
im vom Falter veröffentlichten Telefonat, auf dem zu hören ist, wie Vize-Polizeichef Gaisch einen Untergebenen zur Schnecke macht, spricht er auch davon, diesem „die Wadln fiarerichdn“ zu wollen. Hier in der Freitags-Planungssitzung der Redaktion sitzen wir gerade ein wenig ratlos da. Wir fragen uns, woher der Ausdruck kommt? Ist er militärischen Ursprungs? Medizinischen gar?
Send help! Liebe Grüße,
Nina Brnada, Falter-Sitzungszimmer, per Rohrpost

Liebe Nina, liebe Kolleginnen,

das österreichische Kommandodeutsch ist reich an insultfähigen Formeln. Das Drohpotential der Ansage, jemand die „Wadln fiarez’richdn“ scheint eindeutig zu sein. Das Nach-vorne-richten der Waden malt ein klares Bild: Wir sehen Rekruten in einer Reihe stehen, Gefangene, Kursteilnehmer.

„Fiaregrichd“ wird ein falsch stehendes Bein, richtige Haltung, uniformes Stehen wird hergestellt. Erst bei genauerer Betrachtung der anatomischen Möglichkeiten lässt sich die richtige Bedeutung des Ausdrucks erkennen. Nach vorne gerichtet werden kann im menschlichen Gehapparat nur das Knie. Eine Überstreckung desselben, oder gar das Vorbringen der Wade, also des Unterschenkels, ist bewegungstechnisch gar nicht möglich. Das Bild des „fiare gerichteten“ Wadls, sprichwörtlich mit der Disziplinierung des Adressierten verbunden, verweist auf eine längst verschwundene Kriminaltechnik: Das Erpressen von Geständnissen und Aussagen im Rahmen der peinlichen (der Pein erzeugenden) Befragung.

Das „Wadlfiarerichdn“ war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Bestandteil der Constitutio Criminalis Carolina, eines von Karl V. 1532 eingeführten Strafrechtskodex’. Das Instrument, mit dem „Wadln vieregerichtet“ wurden, kennt die Folterforschung als „Spanischer Stiefel“, „Schraubstiefel“ und „Beinschraube“. Technisch dürfen wir uns darunter einen Schraubstock vorstellen, mit dem Schien- und Wadenbein gebrochen wurden. Die Androhung selbst, bei der dem Angeklagten Technik und Instrumentarium erläutert wurden, galt offiziell als Vorstufe der peinlichen Befragung. Die Kriminalgeschichte kennt sie als Territion oder Schreckung.
comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert