Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 21/2019 zum 22.5.2019.
Liebe Frau Andrea,
ich koche und backe nicht gern. Wesentliche Ursache dieser Abneigung: Ich hab kein Talent dafür und muss mich daher streng an Rezepte halten. Doch beim Lesen bzw. Umsetzen von Koch- und Backrezepten bin ich stetiger Demütigung ausgesetzt, weil die RezepteschreiberInnen nicht vorhandenes Wissen voraussetzen und mich dadurch als Blöde hinstellen: Der Klassiker: Etwas kochen/braten/backen bis es „durch“ ist – woher soll ich das wissen? Wie wärs mit einer Zeitangabe?
Und nun auch noch im Falter, im Grundkurs Kochen: Für den Mamorkuchen, den ich echt gern nachbacken würde, soll ich tassenweise Zucker, Mehl und Milch einsetzen, dazu drei Eier. Welche Tassen soll ich verwenden? Omas Kaffeetassen, meine IKEA-Monsterteehäferln, Espresso-Tassen? Bitte helfen Sie mir, indem Sie mir verraten, wieviel Milliliter eine Tasse hat!
Etwas frustriert,
Elfi Wagner, per Email
Liebe Elfi,
fangen wir mit dem Schwierigsten an. Wann ist etwas fertig, wann ist es durch? Die simple Antwort, wir stechen rein oder schauen es an. Und wir haben Erfahrung: Gebäck ist fertig, wenn es aufgegangen ist und leichte Farbe bekommen hat. Gemüse ist durch, wenn es weich ist, Fleisch, wenn keine Flüssigkeit mehr aus einem Einstichloch kommt. Kochkunst ist ein Ausbalanzieren von Zeit und Temperatur. Für Braten empfehlen sich Bratenthermometer, die nicht sehr teuer sind, ins Bratgut gesteckt werden und mit ihrer Spitze dessen Kern messen. Markierungen für Rind, Schwein, Lamm, Wild und Huhn erleichtern unsere Diagnose.
Der zweite Teil ihrer Frage ist leichter zu beantworten und gänzlich ohne Erfahrung umsetzbar. Häferl und Henkelbecher sind keine Tassen, seien sie bei IKEA gekauft oder von der Oma geerbt. Tee- und Espressotassen sind Spezialgefäße und eignen sich nicht gut für die Messkunst in der Küche. Legen Sie sich einen gläsernen Messbecher zu, er darf teuer sein wie zwei gute Flaschen Wein. Auf ihm sind alle gängigen Küchenmasse markiert. Hier der finale Überblick: 1 Tasse entspricht 250ml, also einem Viertlliter. Das österreichische Generalhohlmaß, der Doppler enthält also exakt 8 Tassen.
comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina