Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 18/2019 zum 2.5.2019.
Liebe Frau Andrea,
angeregt durch Ihre essentiellen Worterklärungen möchte ich Ihnen ein
paar Wortschöpfungen zusenden, die mich beim Wetterbericht faszinieren beziehungsweise nachdenklich machen, und um Erklärung bitten. Starkregen: Üblicherweise sollte es auch die Wortschöpfung „Schwachregen“ geben,
jedoch egal bei welchem Sender ich zuhöre, wird nicht von Schwachregen berichtet sondern nur von „leichtem“ Nieselregen. Gleich dazu: Gibt es auch einen „starken“ Nieselregen?
Ganz liebe Grüße,
Werner Nessizius, Pressbaum, Niederösterreich, per Email
Lieber Werner,
Ihre Frage berührt die Dialektik von Wissenschaft und Alltag. Die Meteorologie ist als Naturwissenschaft um Genauigkeit bemüht, der Alltag antwortet mit dem Wunsch nach Verständlichkeit. Die Sprache vermittelt zwischen diesen Positionen und lässt uns dennoch manchmal verwirrt zurück. Die meisten Bezeichnungen für Niederschläge stammen aus vorwissenschaftlicher Zeit und wurden später adaptiert, um Messergebnisse in Umgangssprache zu übersetzten. Unsere Urgroßeltern hatten weder Starkregen noch Schwachregen in ihrem Vokabular, sie sprachen von Wolkenbrüchen, von Schauern, berichteten, es hätte aus Schaffeln geschüttet oder Schusterbuben geregnet.
Das Nieseln ist ein sprachliche Mischung aus Nieseln und Nässen und klingt nicht ganz zufällig sehr ähnlich wie das Niesen, der feine Tröpfchenregen aus der Nase. Ob das leichte Nieseln ins normale Nieseln übergeht, und dieses ins starke, kann nur eine Instanz klären – der Sprachgebrauch selbst. Verstanden wird, was gesprochen wird. Wo es Bedarf für Neuschöpfungen gibt, entstehen diese fast von selbst.
Zur Anregung ein kleines Glossar an Regenqualitäten. Aus bewölkten Himmeln aller Art kann es dreschen, dunsten, fisseln, gießen, graupeln, grieseln, guddern, hageln, hageln, misten, nieseln, pischen, plackern, pladdern, platschen, platzen, preschen, pritschen, rearn, regnen, rieseln, rinnen, schaffeln, schauern, schiffen, schmaddern, schneien, schnürln, schütten, soachen, stauben, strömen, stürzen, tauen, traschten, tropfen, tröpfeln, urfeln, wascheln und wischeln.
comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina