Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 07/2019 zum 13.2.2019.
Liebe Frau Andrea,
in einer kniffligen Frage bitte ich endlich um Aufklärung! Wer ist der „Schneekönig“, welcher zitiert wird, wenn man sich freut, wie ein solcher.
Unendlichen Dank!
Jacob Lee, per Email
Lieber Jacob,
im dialektischen Geschehen zwischen endlicher Aufklärung und unendlichem Dank finden wir mehrere Antworten.
Lange Zeit galt Gustav II. Adolf, König von Schweden aus dem Hause Wasa, protestantischer Hauptgegner Kaisers Ferdinand II. im Dreißigjährigen Krieg, als Schneekönig. Volksetymologisch produktiv war dabei die Nähe zum Schmähkönig.
Anderer Herkunft und Nobilität sind die Schneekönige des Rotlichts, Exzessivkonsumenten der Euphoriedroge Kokain, Koksdealer und Drogenbosse. Ohne böse Absichten haben Sportjournalisten den Begriff adoptiert, um damit alpine Skiregenten und Wintergastronomen zu bezeichnen.
Der echte Schneekönig indes ist ein kleiner brauner Vogel von rundlicher Gestalt und hochgestelltem Schwanz. Troglodytes troglodytes, so der wissenschaftliche Name, ist auch unter seinem Alias “Zaunkönig” bekannt. Der kleine Eierleger steht im Ruf gerissener Schlauheit – in einer Fabel Äsops gelingt es ihm durch List, den stolzen Adler zu übertreffen und damit fast König der Vögel zu werden. Aristoteles und Plutarch nannten den Höhlenschlüpfer “Basiliskos” (kleiner König) und “Basileus” (König). Schneekönig heißt der unscheinbare Insektenfresser aus der Ordnung der Sperlingsvögel, weil er den Winter daheim verbringt. Die heimatverbundene Freude, die er auch in klirrender Kälte zu haben scheint, äussert sich in lautem und variationsreichen Gesang. Das durchdringend Repertoire des Schneekönigs umfasst ein gutes Dutzend Lieder.
Nach Sueton soll sich die Ermordung Caesars im Schicksal eines unglücklichen Zaunkönigs angekündigt haben. Ein Tag vor den Iden des März soll eine Schar schwarzer Vögel einen Zaunkönig mit einem Lorbeerzweig im Schnabel verfolgt haben. Unmittelbar über der Kurie hätten sie den Unglücklichen eingeholt und sich auf den Flüchtenden gestürzt. Federn seien geflogen, der Zaunkönig blutig zerfetzt aufs Pflaster gefallen.
comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina