Deutschland und die Deutschinnen

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 05/2019 zum 30.1.2019.

Liebe Frau Andrea,
beim Verfolgen diverser Sportübertragungen im TV dämmerte es uns. Alle teilnehmenden Nationen bringen Damen an den Start, die das Weibliche in der Landeszugehörigkeit tragen: die Schwedinnen, die Finninnen, die Italienerinnen, die Österreicherinnen, usw. Aber: die Deutschen. Warum nicht auch die Deutschinnen oder Deutschländerinnen? Komisch, nicht? Worin liegt dafür die Begründung?
Auf Ihre Expertise freuen sich
Sabine und Richard Buchacher, Leopoldstadt, per Email

Liebe Sabine, lieber Richard,

die Bezeichnungen von Ländern, Landstrichen und Nationen, und noch mehr die der Menschen, die dort leben oder von dort kommen, folgen Regeln, die nicht ganz einfach zu verstehen sind. Zudem entstanden diese Regeln zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten. Französinnen und Franzosen kommen aus Frankreich, Österösinnen und Österosen jedoch sind unbekannt. Aus Irland kommen Irinnen und Iren, aus Island niemals Isinnen und Isen. Norwegen beheimatet Norwegerinnen und Norweger, Polen jedoch keine Polerinnen und Poler. Verwirrt?

Sehen wir uns Deutschland genauer an. Eine Reihe anderer Länder trägt „land“ im Namen, England etwa, Holland, oder das Burgenland (jung und stolz hat es sich zudem einen Artikel besorgt). Wir sprechen von Engländerinnen und Engländern, Holländerinnen und Holländern, Burgenländerinnen und Burgenländern. Aber nicht von Deutschländerinnen und Deutschländern. Unsere Nachbarn sind Deutsche und Deutsche. Das hat einen simplen Grund. Die Deutsche und der Deutsche, eine Frau, beziehungsweise einen Mann aus Deutschland bezeichnend, sind grammatikalisch betrachtet, substantivierte Adjektive. Das Adjektiv, das den Deutschen zugrundeliegt, ist „deutsch“. Es bezeichnet jemand, der deutsch ist.

Zum besseren Verständnis dieser sprachlichen Zusammenhänge seien andere substantivierte Adjektive in Erinnerung gerufen. So sind schöne Menschen Schöne. Die Schöne und der Schöne. Dicke sind Dicke, Dünne Dünne. Schöninnen gibt es nicht, ebensowenig Dickinnen oder Dünninnen. Einspruch, sagen die Blonden, unsere Damen heißen Blondinen. Stattgegebenin.

comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert