Gute Vorsätze für 2019

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 01.02/2019 zum 9.1.2019.

Liebe Frau Andrea,
draußen stürmt es und bläst, mal schneit es, mal regnet es, mal beides gleichtzeitig. Das entspricht ziemlich genau meiner Gefühlslage. Ich sollte mich aufraffen, habe aber keine Lust dazu. Und wenn ich Lust habe, fehlt mir die Kraft. Was soll ich machen? Helfen Vorsätze?
Liebe Grüße,
Barbara Vetor, Wien Hernals, per Gesichtsbuchdirektnachricht

Liebe Barbara,

kaum hat das Neue Jahr begonnen, schon melden sich die Guten Vorsätze. Aber woher kommen sie? Wieso ringen wir uns Vorhaben ab, die einzuhalten wir weder fähig noch willig sind?

Wie so Vieles kommt auch der Gute Vorsatz aus der Tiefe katholischen Denkens. Als sinnstiftender Bestandteil der Beichte ist er Eingeständnis einer schuldhaften Verfehlung. Er versteht sich als Fortsetzung der Reue und richtet den guten Willen auf eine oder mehrere konkrete Situationen aus, in denen der Beichtende künftig das sündhaft Böse meiden und das Gute tun will. Der gute Vorsatz soll konkret und (im Sinne einer katholischen Dialektik) machbar klein, aber spürbar groß sein. Der Katechismus regelt das in blumiger, distelbewehrter Sprache. Unter den „Akten des Pönitenten“ stehe die Reue an erster Stelle. Sie sei, wie das Konzil von Trient 1676 befand, „der Seelenschmerz und der Abscheu über die begangene Sünde, verbunden mit dem Vorsatz, fortan nicht zu sündigen“.

Machbar klein, aber spürbar groß. Das klingt auch für die Comandantina verführerisch. Es wolle also 2019 gelingen:

α) Mehr spazierenzugehen, β) unduldsamer gegen das Rauchen zu sein, ansonsten aber γ) gütiger gegen das Irren, δ) politische Deviation nicht mehr als Dummheit oder Bildungsferne zu verstehen, sondern als boshafte Gesellschaftsbeschädigung, ε) in der Dialektik eine Methode zu sehen, ζ) ebenso im Dialekt, η) mehr Bleistifte zu spitzen, θ) mehr Federn zu füllen, ι) mehr Filme zu drehen und κ) mehr zu träumen, λ) eine Zukunft zu entwerfen, in der Vermögen durch Freude ersetzt wird und Leistung durch Liebe, μ) in jeglicher Form von Opposition an der ν) Freundschaft zu arbeiten, ξ) mehr Funk zu spielen, ο) griechischer zu sein und π) mehr am Meer zu sitzen.

comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert