Weltlage Zusammenfassung

Um die Wichtigkeit von Neuigkeiten zu taxieren, wird gerne die polemische Metapher abgerufen, in China sei gerade wieder a) ein Reissack, b) ein Fahrrad umgefallen. Fassen wir die Großereignisse der letzten Wochen zusammen:

Reissack 1: Im Zuge des Unmuts weiter Teile von Gewerkschaft und Gesellschaft über die Verknappung von Freizeit, zusammengefasst im Schlagwort vom 12-Stunden-Tag, wurde das Bild des Pflasteres Günther bemüht, der im Laufe eines langen Arbeitstages kniend Tonnen von Steinen bewegt (und sich dabei ruiniert). Die Freunde auszehrenden Arbeit ließ das relativ kalt, weswegen junge Gewerkschafter zum drastischen Mittel der Anschaulichkeit griffen, und ausgewählten Robotbefürwortern je einen Pflasterstein (Thema) und ein Grablicht (Stimmungslage) vors Büro stellten. Die Adressaten erlagen dem Irrtum, darin eine Bedrohung zu sehen. Kann man doch einen Wiener Pflasterstein wegen des hohen Gewichts maximal einen halben Meter weit werfen.

Reissack 2: Mangels eigener Mannschaft im Bewerb hielt tout Autriche zu den Herzensösterreichern aus Hrvatska. Ottakring, der Wiener Heimatbezirk vieler Exilkroaten glich einem Hexenkessel. Das Finale ging österreichisch aus. Es gewannen die anderen.

Reissack 3: Um gegen das Vergessen anzukämpfen, versammelte Sebastian Kurz Freunde, Mitpolitiker und die Weltpresse zu einem Wandertag auf den Grazer Hausberg. Zur Sinnstiftung wurden türkise Schuhbänder ausgegeben.

Fahrrad darf jetzt keines umfallen.

Andrea Maria Dusl. Für meine illustrierte Kolumne in den Salzburger Nachrichten vom 21.7.2018.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert