Zipf, Zapf, Zupf, Zap Zarap

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 22/2018 zum 30.5.2018.

Liebe Comandantina,
wenn ich mich recht erinnere, habe ich vor einigen Wochen in einem Falter-Artikel das Wort „zappzarapp“ gelesen. Ich kenne es aus meiner Kindheit als Synonym für „stehlen“ oder für den „Diebstahl“. Die älteren Wiener um mich herum behaupten, es wäre ein russisches Wort, aber meine russischen Freunde kennen es nicht. Bitte um Aufklärung, woher stammt dieses seltsame Wort?
Herzliche Grüße,Hannes Laszakovits, Weißgerberviertel, per Email

Lieber Hannes,
jüngere russische Freunde kennen das Wort gewiss, es ist als “Цап-царап“ (Zap-Zarap) der russische Titel der US-amerikanische Kinder-Zeichentrick-Serie Catscratch (deutsch: Katzekratz). Daran fügt sich die Erinnerung älterer Wiener und belesener Russen, die das lautmalerischen Wort in der Bedeutung „sich wie eine Katze (mit spitzen Krallen) etwas schnell schnappen“ aus der Lektüre der russischen Dichter Puschkin und Lermontow kennen. Die Interjektion ist wohl entstellt aus russisch „zabrat“ (packen, wegnehmen) und bezeichnet eine rasche, unauffällige Bewegung, mit der etwas weggenommen, entwendet wird.

Andere Beforschungen des Ausdrucks finden Gefallen an der These, Zap-Zarap komme aus dem Sprachen-Schmelziegel Balkan. Im Temeswarer Stadtslang der Banater Donauschwaben galt (und gilt) es als Synonym für Stehlen. Die Interjektion “Zapzarap“ ist nach dieser Lehrmeinung aus dem rumänischen Phraseologismus “a face ceva zapt“ (etwas zapt machen, soviel wie: stehlen) gebildet. Es soll aus dem veraltetem Turzismus “zapt“, nach türkisch “zabit“ (gewaltsame Besitzergreifung, Besetzung) folgen. Möglichweise hat am Ostbalkan auch das schon erwähnte russische Synonym “zabralni“, zu “zbratj“, “zaburatj“ (zusammenraffen, mitnehmen) beigetragen.

Das Rotwelsche und das Wienerische kennen den Ausdruck noch nicht, auch die Sprachen der Vaganten, Händler und Gauner nicht. Wir dürfen erste Konjunkturen des Ausdrucks im Westen nach dem Niedergehen des Eisernen Vorgangs feststellen. Während meiner Besuche der Slowakei, Polens, der Ukraine und Russlands in den 90ern und Nullern war der Begriff präsent. Dazu war die lautmalerische Qualität der drei Silben gewiss von Vorteil.

comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert