Angriff und Donnerwetter

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 21/2018 zum 23.5.2018.

Liebe Frau Andrea,
ich habe eine Fachfrage, die mich fußballerisch schon lang beschäftigt. Die Engländer nennen ihre Angreifer „Striker“, wir unsere „Stürmer“? Kommt das vom Wetter?
Beste Grüße, Erwin Strehle, per Email

Lieber Erwin,

wir werden versuchen, die Klippen der Meteorologie zu umschiffen, und auch den Kontinent Fußball nur sprachlich betreten. Für jene Spieler, die spieltaktisch danach trachten, ein Tor zu erzielen, haben sich viele Begrifflichkeiten etabliert, die in jeweils spezfischer Weise kickerische Aufgaben beschreiben. So kennt das Mutterland des Fußballs die Ausdrücke „forward“, „attacker“ und eben „striker“. Das Dänische kennt den „angriber“, das Schwedische den „anfallare“, das Französische „avant“ und „attaquant“, das Italienisch den sehr ähnlich klingenden „attaccante“. Auch das Niederländische macht klar, was Sache ist und nennt Stürmer „aanvaller“ und „spits“. Das Spanische kennt den „delantero“ (wörtlich: Vorderteil), das Tschechische und Slowakische den „útočník“ (Angreifer). Im Ungarischen ist der Stürmer der „csatár“ (der sich in die Schlacht wirft).

Sehen wir uns die Wörter „Striker“ und „Stürmer“ an. „Striker“ kommt vom Verb „to strike“, streichen. Es hat im Streik (engl. Strike) einen prominenten Begriff erzeugt. „To strike“, also die Arbeit niederzulegen, kommt aus der Seemannssprache, wo es bedeutete, die Segel zu streichen, und damit gegen schlechte Heuer zu protestieren. Für unsere Betrachtung kommt „strike“ im Sinne des Streichs, Schlags mit dem Schwert in Frage. Ebenfalls aus dem Kriegshandwerk stammt die deutsche Variante der fußballerischen Positionsbenennung. Der „Sturm“ als Synonym für den Angriff hat sich in den politisch aufgeladenen Wörtern „Landsturm“ und „Volkssturm“ abgebildet und meint den „Ansturm“ aller verfügbaren Kräfte. Eine Lehnübersetzung aus dem englischen Striker hätte im Deutschen „Streicher“ ergeben. Herumstreicher? Keine günstige Benennung für einen Angreifer.

Fassen wir zusammen: Angreifende Fußballer beziehen ihre Bezeichnungen in der Regel vom Militär. Dass schlechtes Wetter und Blitze eine Hütte einreissen können, liegt aber auf der Hand. In unserem Fall auf dem Fuß.
comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert