Biernagel und Liederbetätigung

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 04/2018 zum 31.1.2018.

Liebe Frau Andrea,
jetzt haben wir einiges über die singenden Germanen aus Wiener Neustadt erfahren. Was ich noch nicht weiß: Was sind „originale Biernägel“ und was machen die auf Liederbüchern?
Liebe Grüße,
Lydia Grouss, Wiener Neustadt, per Twitter-Direktnachricht

Liebe Lydia,

unter Biernägel verstehen die Burschenschafter kirschkerngroße konische, halbkugelige, bisweilen auch pyramidenförmige Metallbeschläge auf den Einbänden der sogenannten Kommersbücher. In der Regel haben solche Bücher acht Nägel, die jeweils an den Ecken der Vorder- beziehungsweise Rückenseiten der Einbände angebracht sind. Das Buchbindergewerbe kennt den Schutz der Buchdecken durch metallene Beschläge seit dem Mittelalter. Wurden doch Bücher im Mittelalter zumeist liegend aufbewahrt, Einbände verschlissen schneller. Die liegende Verwendung gibt einen Hinweis auf die Bezeichnungsgeschichte der Biernägel. Sie sollen die Kantusprügel (eine andere Bezeichnung für Liederbuch), vor Nässe durch Bier und andere studentische Flüssigkeiten während der Kneipe (der feuchtfröhlichen Zusammenkunft) bewahren. Durch die Biernägel werden die Buchdeckel einen halben Zentimeter vom Tisch angehoben und bleiben weitgehend von Durchweichung verschont.

Bier und seine Effekte spielen eine zentrale Rolle im Burschenleben. Das spiegelt sich auch in den Begriffen wieder. Unter Biertonne verstehen die Burschen die (meist bestickte) Mütze ohne Schild, als Biernamen den launigen Verbindungsnamen. Bierfux ist der junge Bursche (Fux), der bei Kneipen und Kommersen für den Getränkenachschub zu sorgen hat. Der Pianist eines Kneipsaales heißt Bierorgler, sein Instrument ist die Bierorgel. Bierehrlichkeit bezeichnet die Vollberechtigung einer Kneipperson, Bierverschiss bezeichnet den Ausschluss von den Rechten an der Kneiptafel. Biermimik oder Bierschwafel ist der burschikose Witzvortrag. Die Burschenzeit wird in Bierminuten gemessen, dabei entsprechen 3 Zeitminuten 5 Bierminuten. Das Verschütten von Bier firmiert als bluten. Bierimpotent oder bierkrank sind alle, die nicht (mehr) trinken können. Weitgehend lyrisch bleibt die Bezeichnung für die Schaumkrone des frischen Bieres: Blume.
comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert