Frank Zappa und die Zwischenmahlzeit

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 30/2017 zum 26.7.2017.

Liebe Frau Andrea,
ein Freund behauptet, ohne Beweise vorzulegen, dass Franz Zappa in einem Song die österreichische Jause besingt. Das sind doch Fake-News, oder?
Beste Grüße und vielen Dank,
Wolfgang Ebermayr, per Email

Lieber Wolfgang,

die Klärung dieser Frage hat das Bureau dieser Kolumne mit ungekannter Wucht getroffen. Die einschlägige Fachliteratur und der enge Auskennerkreis der Zappateers (so die Eigenbezeichnung der Afficionados des US-amerikanischen Rockmusikers und Bürgerschecks) hat zunächst keine Anhaltspunkte für Evidenzen gefunden. Auch in frühen Werken und satirischen Zuspitzungen Frank Zappas zu den Themenkreisen „Deutsches Lied“, „Alpingeschunkel“ und „Jodelgroove“, wie sie etwa in Konzertmitschnitten der „Sofa Suite“ von Franz Zappa’s Mothers aus dem Jahre 1971 vorliegt, können keine Funde zum Thema „Jause“ gemacht werden.

Wir müssen die Frage dennoch nicht unbeantwortet lassen. Mit größter Wahrscheinlchkeit muss der gesuchte Begriff unbelegbar bleiben, nicht aber ein ähnlich lautendes Wort. Wir finden es im Slang-Ausruf „Yowza!“, den Frank Zappa als Liedzeile „Yowza, Yowza, Yowza“ 1979 im Sheik Yerbouti-Song „Dancin‘ Fool“ unterbrachte. Zappa war indes nicht der Originator der Phrase. Die Urheberschaft wird dem redegewandten amerikanischen Jazz-Bandleader und frühen Radio-Star der 1920er- und -30erjahre, Ben Bernie zugesprochen. Der begann seine Programme gerne mit eingängigen Phrasen wie „Yowza, yowza, yowza, lads and lassies, this is the Old Maestro speaking.“ Im Wort „Yowza“ sehen Slang-Etymologen eine afroamerikanische Verballhornung der Interjektion „Yes, Sir!“

Unsere „Jause“ hat andere Wortherkunft. Sie dürfte während der Regentschaft Königs Přemysl Ottokars, der seit 1246 Österreich regierte, als “joužina” oder “jaužina” ins Wienerische übernommen worden sein. Das tschechische Wort ist von einem slawischen “jug” (Süden oder Mittag) abgeleitet und bezeichnete wohl ursprünglich die Mittagsmahlzeit. Auch das tierische Gegenteil unserer Jause, die Jauche, kommt aus dem Slawischen. Der flüssige Dung kommt vom Wort “juha”, was nichts anderes heisst als Suppe. Youza, youza, youza!

comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina

Ein Gedanke zu „Frank Zappa und die Zwischenmahlzeit“

  1. Die Herkunft der Worte Yowsa von Frank Zappa sind entnommen einem Song der Band Chic genannt „Dance, Dance, Dance (Yowsah, Yowsah, Yowsah)“ aus dem Jahre 1977. Zappa ist bekannt dafür, dass er gerne Songs seiner Kollegen verballhornt. Da diese beiden Songs Dancing Fool (1979) sowie der Chic-Song zeitlich nahe beiander liegen, liegt auch diese Vermutung nahe.

    Möglicherweise bezog sich Nile Rogers auf Ben Bernie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert