Andrea Maria Dusl. Für meine illustrierte Kolumne in den Salzburger Nachrichten vom 18.6.2016.
An einem denkwürdigen Herbstsamstag im Jahr 1989 setzten sich tausende von tschechoslowakischen Bussen in Bewegung und knatterten, russigen Ostdiesel im Tank, gegen Westen. Gegen Westen hieß: Gegen Österreich. Die Busse kamen aus Bratislava, Košice und Prešov, aus Nitra, Žilina und Banská Bystrica. Aus den staubigen Scheiben der schmutzigen Busse starrten weit aufgerissene Augen. Tränen standen in ihnen. Freudentränen, Tränen der Rührung. An diesem denkwürdigen Samstag schien die halbe Slowakei in Österreich herumzugondeln. Vom Joch des Eingesperrtseins befreit taumelten die glückseligen Ostler durch unser Konsumparadies, rannten die Kirchen ab, um Gott zu danken und legten ihre Ersparnisse in billigen Toastern, koreanischen Videorekordern und Mozartkugeln an.
Es dauerte nur einen Tag, bis die ersten Kulturwissenschaftler stromaufwärts fuhren. Dorthin, wo all die glücklichen Gesichter hergekommen waren. Sie wollten wissen, wie es dort ist, wo die Sehnsucht lebt. Sie taumelten durch eine fremde Welt. Durchs graue, nebelige Bratislawa. Fassungslos, wie anders dieser Kosmos war. Sie kauften Lebensmittel und Schulsachen, Haushaltsgeräte und Sportartikel, fasziniert vom eigenartigen Design der Dinge und einer marktfernen Verpackungswelt. Wenn es einmal etwas nicht gab, etwa Ostglühbirnen oder Ostzucker, führte man die Ostalgiker zum “Großen Buch”. Überall gab es das Große Buch. In Bratislawa und Krakau, in Odessa und Leningrad, in Kiev und Moskau. Überall hinter dem Vorhang. Im Großen Buch konnte man den Kundenwunsch deponieren. Wut ablassen, Vorschläge machen, ein Produkt einmahnen.
27 Jahre später fragen die Ostalgiker noch immer nach dem Großen Buch zu fragen. Hier bei uns. Wenn der Drogeriemarkt keine Waschnüsse führt, der Diskonter keine laktosefreie Milch und der Buchhändler keine Moleskine-Kalender. Aber der Westen hat kein Großes Buch. Der Markt, so wird gepredigt, reguliere alles. Was aber, wenn der Markt nicht weiß, was die Kunden wollen? Also her mit dem Großen Buch. Auch wenn es im Osten erfunden wurde.
ich bin verwirrt. stromABwärts?
Gemeint ist nicht der Donau“strom“, sondern der Strom der Busse aus der benachbarten (Tschecho-)Slowakei.
ah. sehr schön <3