Andrea Maria Dusl. Für meine illustrierte Kolumne in den Salzburger Nachrichten vom 11.6.2016.
Der Chef aller Märkte heisst nicht Nasdaq, nicht Nikkei, nicht Dax, Hang Seng oder Dow Jones. Er trägt weder Massanzug noch Brookerkluft sondern schlicht und einfach gar nichts (ja der Kerl ist nackt!) und am Kopf einen Petasos, einen schlappkrempigen Seppelhut aus Filz. Aussergewöhnlich an ihm sind allenthalben die Flügel an der Bauernmütze. Als Häuptling allen Kommerzes war Merkur, der Götterbote der römischen Mythologie ein ganz und gar weltlicher Jüngling. Der Sohn von Maia Maiestas (der Frühlingsgöttin Fauna) und Himmelsherrscher Jupiter war zwar stets auf Reise und schon deswegen prädestiniert für einen Job als Gott des Handels und des Profits. Für einen lateinsprachigen Zeitgenossen der alten Römer war klar, woher Merkur seinen Namen hatte: Von merx, der Ware.
Der Platz, wo solche Merces, getauscht wurden, hiess logischerweise Mercatus, Markt. Merx, Mercatus, Markt und andere indoeuropäische Begriffe für das, was die Orientalen “Basar” nennen, kommen vermutlich von den Preisangaben auf den Merces, den Waren. Die muss man sich in frühen merkantilen Kulturen ähnlich wie unsere heutigen Strichcodes vorstellen. Die Merces, waren welche, weil sie markiert waren.
Mercurius, der Handelsgott war stets im Eilschritt unterwegs, von Markt zu Markt, wie sich vermuten lässt, aber nicht nur Bekömmliches trug seinen Namen. Quecksilber, das silbrigglänzende Metall, hieß wegen seiner Quirligkeit – und vermutlich auch wegen seiner edlen Farbe ebenfalls nach dem Götterboten. Für die Hutmacherzunft war der oberste Hutträger allerdings ein todbringender Gesell. Um properes Filz für Hüte herzustellen, arbeiteten die Hutmacher früherer Zeiten mit Quecksilbersalzen. Über die toxischen Qualitäten von mercurium – Quecksilber wusste man damals noch nicht bescheid. Die Symptome von Quecksilbervergiftungen, unkontrollierte Nevenzuckungen, Zittern und Halluzinationen trugen vergifteten englischen Hutmachern den bösen Spitznmamen “mad hattter” ein – verrückte Huterer. Auf den Börsen unsere Tage würden sie nicht weiter auffallen.