Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 23/2015.
Liebe Frau Andrea,
im Falter 16, Seite 29 wird die neue „Kulturmeile“ Johannesgasse beim Metro Kinokulturhaus vorgestellt. Bei uns in Salzburg ist die „Flaniermeile“ Griesgasse im Entstehen. Die wird nach Fertigstellung ca. 150! Meter lang sein. Viele andere Meilen sind kaum länger. Weshalb ist dieser Begriff aus dem heutigen Alltagssprachgebrauch nicht mehr wegzudenken und wie ist er entstanden?
Danke, liebe Grüße und schönes Wochenende,
Franz Brandstetter, Salzburg, per Email
Lieber Franz,
das römische Längenmaß der Meile bezeichnete genau 1000 Schritte. Der Begriff ist entlehnt aus ‘mille passus’ (Tausend Schritte). Jede, die schon mal versucht hat, einen dieser römischen Schritte tatsächlich zu gehen, ist mit der Erkenntnis konfrontiert, dass da etwas nicht stimmen kann. 148,18 Zentimeter (eine Tausendstel der Römermeile) lassen sich unmöglich mit einem Schritt tun. Die Römer meinten mit einem Schritt allerdings den Doppelschritt, also je einen vollen Auschwung jeden Fußes. Von rechtem Fußabdruck zum nächsten rechten. Nach dem Untergang des Imperiums entwickelten sich unterschiedliche Längen der Meile. Alleine in Italien gab es die Lombard-Meile (1784,808 Meter), den Piemont-Miglio (2466,0768 Meter), die Venediger Meile (1738,876 Meter), die Meile aus Palermo (1486,656 Meter), die aus Neapel (1855,11 Meter) und die Toskanische Meile (1653,6748). Die Londoner war 1.524 Meter lang, die Statue Mile (sie gilt heute als Meile) 1.609,3426 Meter, die US-Amerikanische Survey Mile maß 1.609,3472 Meter, die österreich-ungarische Postmeile gar 7,5859 km. In Deutschland mit seinen vielen Kleinstaaten konnten die Meilenmaße alle paar Meilen wechseln. Aus dem Mittelalter kennen wir den Rechts-Begriff der Bannmeile, in Frankreich wurde daraus die “Banlieue”, die Vorstadt. Die Attitude, einen Straßenzug mit spezifischer kultureller Ausrichtung, mit “Meile” zu bezeichnen, kommt höchstwahrscheinlich aus den Rasterstädten der USA. Eine legendäre frühe “Meile” ist die Magnificent Mile (auch: Mag Mile) – die Einkaufs- und Theaterstraße Michigan Avenue in Chicago. In Analogie zur geschützten Marke “Magnificent Mile” sprechen wir von Flaniermeilen, Theatermeilen, Kulturmeilen, von sündigen und von Fanmeilen. Ganz egal, wie lang sie sind. Die Einführung einer Flohmeile würde uns also nicht wundern.