Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‘ in Falter 10/2015.>
Liebe Frau Andrea,
hat sich irgendwer schon philosophisch, psychologisch, wissenschaftlich mit dem Thema der 99-Cent-Preise auseinandergesetzt hat? Gibt es dazu schon Protestbewegungen, Publikationen und so in Richtung faire Preisgestaltung oder Aufrufe zu geraden Preisen?
Mit freundlichen Grüßen, per weitergeleiteter Email,
Gerhard Reibling
Lieber Gerhard,
wir alle kennen die Situation. Wir stehen im Supermarkt, haben einen Produkt auf unserer Einkaufsliste gefunden. 2,99 sagt das Preisschild. Nicht viel, aber doch etwas billiger als 3,00, der (gedachte) runde Preis. Wir nehmen das Produkt. Warum eigentlich? Alles Psychologie, sagen die Experten. Die Wissenschaft hat bewiesen, dass die Umsätze steigen, wenn die Preise auf die nächstkleinere 99er-Endung abgerundet werden. So erzählen es die verschiedenen Glaubensschulen der ökonomischen Theologie. Tatsächlich kommt die Wissenschaft zu ganz anderen Ergebnissen. Studien haben gezeigt, dass runde Preise weder den Umsatz über alles senken, noch, dass dann weniger Artikel verkauft werden. Ganz im Gegenteil, es kommt sogar zu einem leichten Anstieg beider Parameter. 99-Cent-Preise und ihr positiver Impakt auf die Wirtschaft gilt mittlerweile als selbsterfüllende Prophezeiung und als ökonomischer Unsinn. Wie viele populäre Wirtschafts-Märchen kommt auch der Mythos vom gewinnstiftenden 99er-Preis-Ende aus dem Land der Tellerwäscher und der Millardäre. Und da er noch nicht gestorben ist, wird er heute noch erzählt. Proteste gibt es keine. Und wenn, verhallen sie in den Gängen der Supermärkte. Wären damit runde Preise das Ideal? Keineswegs. Hat doch die Wissenschaft noch ganz andere Mechanismen zwischen Preis und Käufer entdeckt. So vertrauen wir, weil wir runde Preise zurecht als “gemacht” und willkürlich bewerten, eher unrunden Preisen ohne die Zahl neun. Einem Preis wie 512.- also eher, als der runden Summe 500. Dabei spielt, es so die Wissenschaft, keine Rolle, dass diese Preise ebenfalls willkürlich bestimmte sind. Und mehr noch: Der Trick mit den unrunden Preisen funktioniert bei uns sogar, wenn wir den psychologischen Menchanismus kennen. Auch dagegen haben sich übrigens noch keine Bürgerbewegungen formiert.