Für meine illustrierte Kolumne in den Salzburger Nachrichten vom 24.1.2015.
Das US-amerikanische Magazin ‘Mental Floss’ hat in satirischer und mentalitätskritischer Absicht 15 Krankheiten aufgelistet, die nach Ansicht der Autoren nur in der deutschen Sprache vorkommen. Neben eher harmlosen Erkrankungen wie dem Putzfimmel, dem Fernweh, der Torschlusspanik und der Frühjahrsmüdigkeit listet das Blatt auch grössere Wehwehchen auf. Etwa das Wertherfieber, jene tödliche Depressionserkrankung, die Leser von Goethes Roman “Die Leiden des jungen Werthers” zu Zeiten dessen Erscheinens in den Freitod trieb.
Frischere und romanfernere Verdüsterungen der Seele sehen die Ersteller der Hypochondrieliste im Weltschmerz, seiner Variante, dem Ichschmerz und generell in der Lebensmüdigkeit. Die genannten Befindlichkeiten, so die Autoren, seien auf deutschsprachige Patienten beschränkt und ausserhalb des Wetten-dass-Horizonts unbekannt. Ein Befund, der freuen darf. Nicht auszudenken, schmerzende Ichs befielen Italiener, Mexikaner oder Farmer aus dem Mittleren Westen. (Bei Argentiniern, Finnen und Ungarn wollen wir uns nicht so sicher sein.) Fremde, weil unbekannte Krankheitsbilder sehen Amerikaner offenbar auch in der Föhnkrankheit, im Hörsturz und im Kreislaufzusammenbruch. In gewissem Sinn kulminiert nach These der Mental-Floss-Autoren deutsches Unwohlsein schliesslich in Morbiditäten wie der Zivilisationskrankheit und der Modekrankheit (irrigerweise als “Zeitkrankheit” gelistet). Es handelt sich bei erster um eine Erkrankung konkreter, bei zweiter um eine diffuser Natur. Alles zwischen Stress, Essstörungen und Karpaltunnel-Syndrom kann aus US-amerikanischer Sicht modemarod oder zivilisationskrank machen. Man muss die Begriffe allerdings aussprechen können, füge ich hinzu.
Fehlen noch die deutschesten aller Auas: Ostalgie und Kevinismus. Letzter wird als Zwang verstanden, das eigene Kind mit der Vornamensbürde Justin, Mandy, Dennis, Cindy, Kevin oder H.C. zu behaften.
Für meine illustrierte Kolumne in den Salzburger Nachrichten vom 24.1.2015.