Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 24/2014
Liebe Frau Andrea,
am Ende Ihrer wöchentlichen Frage gibt es einen Hinweis auf den Weg der Fragenübermittlung. Zur Zeit erfolgt diese meist „per NSA-Archivalie“, machmal noch „per Gesichtsbuch-Direktnachricht“. Früher war „per Bernsteinfunk“ in Mode, die doch reichlich direkte Übersetzung der „Elektronachricht“. Davor gab es das eine oder andere „Email“, und massig Angaben des Wohnbezirks, was wohl auf eine Fragenstellung per Brief schließen lässt. Suchen sich die Fragensteller*innen diesen „per …“-Text selber aus, oder handelt es sich hierbei um redaktionelle Arbeit Ihrerseits?
Schöne Grüsse, Thomas Klausner,
“per mutt->sSMTP->Postfix->SMTP->
(internet)->POP3-oder-hoffentlich-IMAP”.
Lieber Thomas,
um die Adressen Fragenstellender nicht türgenau zu publizieren und dennoch die Herkuftsdynamik einigermassen plastisch abzubilden, schrieb die Autorin dieser Kolumne den Stadteil- oder Bezirksnamen hinter den jeweiligen Namen. Mit der Konjunktur von Emailkorrespondenz verschwand diese Information jäh. Um Abwechslung in die doch öde Herkunftsbezeichnung “per Email” zu bringen, wurde die Zweitbedeutung der Buchstabenfolge (Emaille nämlich) ins Deutsche rückübersetzt. So entstand “per Schmelzglas”, oder “per Smalt” (die altfränkische Version). War doch das französische “émail” sprachlich gesehen aus unserem “Schmelz” entstanden. Um dem Neologismus “Email” gerecht zu werden, kamen die Bezeichnungen “Elektropost” und “Elektronachricht” auf. “Elektro” ist nun auch nur ein geborgtes Wort, das vom altgriechischen élektron kommt und den Bernstein (eigentlich Brennstein) bezeichnet. Idem verstieg sich Frau Andrea darin, den Fluss der Ladungen in einem Medium als Bernsteinfunken zu verstehen und die elektronische Botschaft “Bernsteinfunkennachricht” zu nennen. Zu dieser gesellten sich Direktnachrichten aus Gesichtsbuch (Facebook) und Zwitscherhausen (Twitter). Als Oberbegriff für alle gebräuchlichen, ja noch zukünftig entwickelten Arten von Fragenübermittlung bot sich im Zuge der Affäre Snowden der Ausdruck “NSA-Archivalie” an. Appelativ sei dennoch an die Möglichkeit erinnert, mit der Nennung des Grätzel oder Stadtteils Herkunft abzubilden. www.comandantina.com dusl@falter.at Twitter: @Comandantina