Pumperlgsund und zappenduster

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 11/2014
Liebe Frau Andrea,
wieder Arbeit für Sie: Wir hatten in der Gedächtnisübungstunde Eigenschaftswörter finden sollen, die man durch das Vorsetzen eines Hauptwortes verstärkt, z.B. lammfromm, himmelblau, kerngesund, usw.  Als alte waschechte Wienerin fiel mir ’pumperlgsund’ ein. Was bedeutet dieses ‘pumperl’ und von wo kommt es? Dann kamen wir auch auf das sehr teutsche Wort ‘zappenduster’. Woher kommt das Zappen? 
Liebe Grüße,
Gertrude Ackermann, per NSA-Archivalie
Liebe Gertrude,
auf den ersten Blick verbirgt sich hinter ‘pumperlgsund’, jene offensichtliche und fühlbare Befindlichkeit des Körpers, die dem von Ihnen bereits erwähnten Adjektiv ‘kerngesund’ entspricht. Die Sprachgeschichte wäre demnach schnell aufgezeigt: Das Diminuitiv ‘Pumperl’ (eigentlich ‘Bumpal’) kommt von der ‘Bumpn’, der Pumpe, dem wienerischen Synonym für das Herz – ‘gsund’ erklärt sich von selbst. Pumperlgsund ist also, wessen Herz richtig schlägt. So einfach ist es nun nicht. Das urwienerische Bumpal ist nämlich nicht nur das pumpernde, pumpende, pochende Herz des Menschen sondern bezeichnet auch etwas Dickes, Rundes. “Des Madl is a blads Bumpal” würde jenseits des Weisswurstäquators bedeuten, dass “das Mädchen ein dickes Pummelchen” sei. Damit nicht genug, verstehen die alten Wiener unter Bumpal auch noch das weibliche Genital und unter dem sehr ähnlich klingenden Bumpara (auch Buffm) die Pistole. Das Wort Pumpe kommt vom mittelniederländischen ‘pompe’ und dieses, seemännisch akquiriert, vom spanisch-portugiesischen ‘bomba’, der Schiffspumpe. Zu brav? Wie so oft verbirgt sich auch im Falle von ‘pumperl’ noch eine tiefere, gaunersprachliche Herkunftsschicht. Im Rotwelschen ist der Pump das Geborgte, ‘pumpen’, ‘anpumpen’, bedeutet dort das Stechen, Anstechen. Demnach wäre pumperlgsund jemand, der oder die noch erfolgreich angeschnorrt, beziehungsweise lohnend zum Liebesakt verführt werden könnte. Zappenduster, wir kommen zu Ihrer zweiten Frage, klingt nur für hiesige Ohren sehr deutsch. Duster ist leicht als düster, dunkel indentifizierbar, das Eigenschaftswort ‘zappen’ jedoch kommt über das Rotwelsche aus dem westjiddischen, wo ‘zofon’, ‘zophon’ die Mitternacht bezeichnet. Pumperlzappen!
www.comandantina.com dusl@falter.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert