Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 15/2013
Liebe Frau Andrea,
als gewissenhafte Mutter versuche ich alle Fragen meiner Kinder zu beantworten, doch manchmal stoße ich an meine Grenzen. Warum heißt es Ellenbeuge, aber Kniekehle, obwohl man die Knie ebenfalls beugt und die Kehle sowieso etwas ganz anderes ist? Beide Körperteile haben dieselbe Funktion, oder doch nicht? Gibt es zwischen der Kniekehle und der Kehle mehr Gemeinsamkeiten als zwischen der Kniekehle und der Ellenbeuge? Oder folgt die (deutsche) Bezeichnung der menschlichen Körperteile nicht immer der Logik?
Vielen Dank und beste Grüße,
Monika Simek, Emailing
Liebe Monika,
Sprache und Logik sind zwei ungleiche, aber innige Freunde, die sich in einem Wald verirrt haben, von dem sie insgeheim glauben, der jeweils andere hätte ihn aufgestellt. Die beiden Kumpane können wir nicht gleichzeitig befragen, ohne in Gefahr zu geraten, die allgemeine Verwirrung zu vergrössern. Die Medizin hat sich damit beholfen, die Bezeichnungen der menschlichen Anatomie in eine tote Sprache auszulagern. Auf lateinisch heissen die beiden konkaven Gelenkspartien ‘Fossa cubitalis’ oder ‘Regio cubitalis posterior’ (vordere Ellbogengegend), sowie ‘fossa cubitalis’ oder ‘Regio genus posterior’ (hintere Kniegegend). Die eine zeigt eher nach vorne, die andere stets nach hinten. Obwohl sich die beiden Gelenke auf entwicklungsgeschichtlich korrespondierenden Partien der jeweiligen Gliedmassen befinden, unterscheiden sie sich durchaus von einander. Das Kniegelenk ist eine Articulatio bicondylaris, ein bicondyläres Gelenk, es kann gebeugt und gestreckt werden sowie im gebeugten Zustand auch eine Außen- und Innenrotation vollführen. Das Ellbogengelenk ist ein Ginglymus, ein Scharniergelenk, das sich nur beugen und strecken lässt. Es ist damit den Fingergelenken ähnlicher als dem Kniegelenk. Nichts spräche dagegen, die Ellbeuge (Fossa cubitalis) ‘Ellkehle’ zu nennen, bezeichnet doch der Begriff Kehle (und mit ihm etymologisch verwandten Wörter wie Kelle, Höhle, Hölle oder Halle) das nach innen Gekehlte, Hohle. Eine Sprachbereinigung in die andere Richtung, also die Kniekehle (Fossa poplitea) ‘Kniebeuge’ zu nennen, führte zum Konflikt mit der gleichlautenden sportlichen Übung zur Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur. Die müsste man ebenfalls umtaufen. Oder so bezeichnen, wie das die Anglosachsen tun: Squat. www.comandantina.com dusl@falter.at