Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 38/2012
Liebe Frau Andrea,
im Sommer waren wir bei Freunden im Ausseerland. Vom Altausseersee aus sieht man den legendären Dachstein, schneebedeckt und angegletschert. Ein Ainhaimischer meinte, dass der Dachstein garnicht Dachstein hiesse. Wie nun, wusste er allerdings nicht. Wissen sie da mehr?
Lisi Watzke, vermittels Bernsteinfunkennachricht
Liebe Lisi,
am verkarsteten Hochgebirgsstock im Dreiländereck Oberösterreich-Steiermark-Salzburg wurde schon in der Bronzezeit Almwirtschaft betrieben. Hüttenreste auf hochalpinen Weideplätzen bezeugen die prähistorische Bewirtschaftung des Dachsteins, sie fällt mit jener des bronzezeitlichen Salzbergbaues im benachbarten Hallstatt zusammen. Der Nord- und Zentralteil des Dachsteinstocks, rund um das heutige “Auf dem Stein”, hieß früher “das Kammergebirg”. Seit dem Spätmittelalter wird es als Südende des historischen Ischllands, des alten Kerns des Salzkammerguts gesehen. Die Nordostabbrüche des Massives, zum Ausseerland hin, hießen “Koppengebirg”, die Südabbrüche zum Ennstal “Kemetgebirg”. Der Name des südwestlichen Hauptmassivs überträgt sich erst im 20. Jahrhundert auf den ganzen Stock. Für die Petrifizierung des Namens Dachstein für Massiv und Hauptgipfel sorgen die Kartographen, die Amalgame aus mündlicher und geographischer Überlieferung in die Landkarten eintrugen. Tochstoa ist die örtliche Aussprache von Torstein, des zweithöchsten Dachstein-Nebengipfels. Die für die Mundart der Gegend typische Lautverschiebung von auslautendem “r” zu “ch” wie in Tor zu Toch kommt etwa in Hubert von Goiserns Lied “Goassbeitl-Bauernbuam” vor, wo das Herdbankl zum Hechtbankl wird. Tochstoa, (also eigentlich Torstein) wurde in der fälschlichen Übertragung ins Hochdeutsche zu Dachstein. Tor wird von den Etymologen als keltisches Substratwort gedeutet. Die Bezeichnung tor, verwandt mit dem lateinischen turris (Turm) hat sich in kornischen tor, im altwalisischen twrr im modernen walisischen tŵr, und im schottisch-gälischen tòrr erhalten. Sie alle bedeuten Berg. Das Tor in Torstein dürfte mit einem anderen alpinen Bergwort direkt verwandt sein, mit taur, Tauern. Der Dachstein wäre damit einer von vielen Tauern und hiesse nicht mehr und nicht weniger als Berg. Berg im Sinne von Almgebirge. www.comandantina.com dusl@falter.at