Sauerkraut und Wiegenfest

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 36/2012
Liebe Frau Andrea,
ich habe eben einem Freund (via Facebook) einen Tag verspätet zum Geburtstag gratuliert. Seine Antwort darauf: “Ich werde sicherheitshalber noch kein Sauerkraut essen.” Und jetzt ist er noch nicht einmal Deutscher. Bitte um Erklärung!
Die besten Grüße aus der Boutique Brutal, der Wannerer Joe, vermittels Gesichtsbuchdirektnachricht
Lieber Joe,
strenggenommen sind sämtliche Gratulationen zum “Geburtstag” verspätete. Feiern wir doch an einem “Geburtstag” nur die kalendarische Wiederkehr jenes Tages, an dem wir geboren wurden. An genau diesem Tag, dem Tag der Geburt, stellen sich zwar auch Gratulanten ein, mangels genauer Planbarkeit und im Einklang mit der Saftigkeit des Ereignisses meist ohne Tortengebäck. Gratuliert wird zwar am Geburtstag ausgiebig, die Glückwünsche werden aber ausschliesslich den Verwandten überbracht, in der Reihenfolge ihrer scheinbaren Wichtigkeit dem vermutlichen Vater, der Mutter, der Grossmutter, der Tante, dem Arzt. Neugeborene werden bestaunt, gekost und gehalten, gratuliert wird ihnen nur von Puristen. Die Erinnerung an diesen Tag ist den Protagonisten in der Regel nicht möglich. Vielleicht ist das auch ganz gut so. Nun zu unserem Sprichwort. Es hat wie viele Redewendungen eine saubere und eine schmutzige Bedeutung. Verspätete Geburtstagsgrüsse sind, so geht das Sprichwort, so lange willkommen, so lange die Gegrüssten “noch kein Sauerkraut gegessen haben”. In der Deutung dieses Sprachbildes steht “Sauerkraut” für die saure Miene, die sich am Tag nach dem Gratulationsanlass einstellt und ausschliesslich auf wichtige Nichtgratulanten bezieht. Mit dem tatsächlichen Konsum von Sauerkraut hat die Befindlichkeit nicht zu tun. Oder doch? Sauerkraut, durch Milchsäuregärung haltbar gewordener Weißkohl, gilt als Lieblingsgemüse der Deutschen, ist aber in ganz Mittel- und Osteuropas verbreitet. In vorindustrieller Zeit war es dank seiner Haltbarkeit und wegen seines Vitamingehalts ein wichtiger winterlicher Ernährungsbestandteil. Sauerkraut hat nur einen Nachteil. Es verursacht Blähungen, Darmwinde und Durchfall. Keine stimmungsvolle Begleitmusik zu anniversaren Beglückwünschungen.
www.comandantina.com dusl@falter.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert