Jack der Spritzer knackt den Topf

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 32/2012
Liebe Frau Andrea!
Keine Ahnung, ob Sie die Frage schon beantwortet haben, sehr geehrte Comandantina, aber da ich selbst noch keinen geknackt habe, wüsste ich zumindest gerne, woher er seinen Namen hat: Der Jackpot! Die einzig einleuchtende Verbindung ist für mich eine Stadt in Nevada gleichen Namens mit üppiger Glücksspieltradition. War‘s das? Oder hätten Sie mehr auf Lager?
In gespannter Erwartung, Rainer Jäger,
vermittels Bernsteinfunkennachricht
Lieber Rainer,
ich selbst habe auch noch keinen Jackpot gekackt, noch habe ich es ernsthaft vor. Knacken kann ich allerdings Ihre Frage nach der Herkunft des Begriffs. Mit dem Ausdruck Jackpot bezeichnen Lotteriegesellschaften heute jene hohe Gewinnquote, die dadurch entsteht, daß es in vorausgegangenen Spielrunden keine Gewinner im ersten Rang gegeben hat und sich die Gewinnsumme der neuen Runde um die vorher nichtausbezahlte erhöht. Für die Entstehung des Ausdrucks gibt es drei konkurrierende Mythologien, die alle aus dem anglosächsischen Kulturkreis stammen. Die erste spielt in Las Vegas und schreibt den Ausdruck Slot-Maschinen zu, bei denen der Gewinn in einen goldenen Topf rasselte. Der Besitzer der Maschinen und erste Casino-Betreiber überhaupt, habe mit Vornamen “Jack” geheissen. Der zweite Mythos handelt von einem Bartender namens Jack, der jedesmal, wenn er großzügiges Trinkgeld bekommen habe, einen Silbertopf geläutet haben soll. Am ehesten aber kommt Jackpot, eigentlich “Jack-Pot” aus dem Pokerspiel. Jack-Pot heißt dort eine, durch gesteigerte Zwangs-Einsätze dramatisierte Variante des Draw Poker, bei der ein Spieler, ganz unabhängig vom möglichen Gewinn dieses Jack-Pots nur eröffnen kann, wenn er mindestens zwei Buben (Jacks) in der Hand hält. Der Ausdruck Jack für den, ursprünglich “Knave” (Knappe oder Knabe) genannten Kartenwert kommt nach Auskunft der Sprachforscher vom mittelalterlichen englischen Synonym für den Durchschnitts-Karli. Jack übertrug sich auf alle Formen von Begleitern und Assistenten, auch auf den “Knave” des Kartenspiels. Jack kommt aber auch in anderen männlichen Impersonationen vor, etwa in Union Jack (die inselbritische Unionsflagge) und Jack Frost (Väterchen Frost). Und nicht zuletzt im bekannten Terminus “to jack off”- abspritzen.
www.comandantina.com dusl@falter.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert