Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 31/2012
Liebe Frau Andrea,
im Urlaub hat man ja bekanntlich viel Zeit zum Nachdenken und man lässt in einer ruhigen Stunde so seine Gedanken schweifen. Da sitze ich nun auf Zypern am Strand und sinniere über die österreichische Küche, die ohne ihre monarchische Vergangenheit nicht das wäre, was sie ist. Genau genommen denke ich über Palatschinken nach. Warum heißen die eigentlich so? Meine Vermutung: Palatschinke bedeutet übersetzt aus dem Ungarischen eigentlich Plattenkuchen (hergeleitet von Palaton = Plattensee). Als alternative Bezeichnung für das Hochdeutsche würde sich neben Pfannkuchen somit auch Flach- oder Plattenkuchen anbieten!
Mit lieben Grüßen,
Elke Aigner, vermittels Bernsteinfunkennachricht
Liebe Elke,
die Sache verhält sich ganz ähnlich und doch wieder nicht. Fangen wir mit dem See an. Der grösste europäische Steppensee heisst in der Landessprache unserer magyarischen Nachbarn Balaton. Die gängige Lehrmeinung der Etymologen leitet das Toponym vom slawischen “blatna” (Sumpf, Schlamm, Marsch) ab. Im Einklang mit der geringen Tiefe des Sees dürfte die Volksetymologie daraus das deutsche “Platten” geformt haben. Die lokativisch-destinativische Ortsbezeichnung “am Balaton” bedeutete demnach “am platten See”, am flachen See. Die Römer nannten die überlange pannonische Lacke “lacus pelso”. Der Name stammt nach Ansicht von Paleolinguisten aus dem Illyrischen, einer ausgestorbenen indoeuropäischen Sprache. “Pelso” geht nach Vermutung der Sprachwissenschaftler auf eine proto-indoeuropäische Wurzel *pels- (flach) zurück. Anders aber ähnlich geht es dem süssen Omlett. Unsere k.und k. Palatschinke kommt in einer langen Reise über das tschechische “palačinka” und das ungarische “palacsinta” vom rumänischen “plăcintă” (Fladen). Dieses wiederum über das latenische “placenta” vom griechisch πλακοῦς (plakous), das einen “flacher Kuchen” bezeichnet. Auch unsere hochdeutschen Wörter “flach”, “Fläche” und “Fleck”, das umgangssprachlich-wienerische “Pletschn”, ja sogar “Plakat” und “Pizza” kommen alle vom selben, “plakous” zugrundeliegenden indoeuropäischen Adjektiv *peləg-, *plāg-, *pləg- mit der Bedeutung “breit”, “flach”. Im Sinne Ihrer zypriotischen Urlaubssinnierungen könnte man den Balaton also ungefährdet Flachsee nennen, Pelsolacke oder schlicht: Die Pletschn. www.comandantina.com dusl@falter.at