Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 38/2011
Werteste Comandantina,
die eine oder andere Variante des folgenden Spruches hat wohl jeder schon gehört: „Wer unter 30 nicht links ist, hat kein Herz. Wer über 30 nicht rechts ist, hat kein Hirn.“ Dieses exkrementale Zitat, welches sich erdreistet, eine ethisch und moralisch nicht vertretbare Geisteshaltung mit höherer Intelligenz zu rechtfertigen, verursacht in mir jedes Mal das Gefühl, ich müsse mir sogleich meine letzte Mahlzeit, abermals retournierend, durch den Kopf gehen lassen. Trotz intensiver Recherche war es mir nicht möglich, den Anus zu identifizieren, dem dieses Zitat entfleuchte (Marx, Gandhi und Mutter Theresa lassen sich wohl ausschließen). Können Sie mir sagen, von wen dieser Spruch stammt?
Fragt, auf Ihre Omniszienz vertrauend,
Martina Pichler, Mattersburg, per Schmelzglas
Liebe Martina,
der inkriminierte Spruch hat eine lange Reise hinter sich. Es liegt in der semantischen Natur des Zitats, dass damit Weltanschauungen des, gemeinhin unter “links” verorteten politischen Spektrums diskreditiert werden sollen. Also alles zwischen marktliberaler Sozialdemokratie und Ultra-Hardcore-Stalinismus. Um ihm Authentizität zu verleihen, wird der Aphorismus stets aus der Sicht eines Geläuterten wiedergegeben. Meist sind es gesetztere Herren aus dem Feuilleton-Gewerbe, die sich mit dem Zitat immunisieren. Aber auch in der real existierenden DDR zirkulierten Varianten, nach denen jemand, der mit 20 nicht Kommunist sei, kein Herz, und wer mit 30 noch immer Kommunist sei, keinen Verstand habe. Italienische Sprücheklopfer schreiben den Spruch dem antifaschistischen Philosophen Benedetto Croce (1866-1952) zu, britische, je nach Wetterlage den Premierministern David Lloyd George (1863-1945) und Winston Churchill (1874-1965). Auch der in Zitatfragen generell gerne der Autorenschaft geziehene irisch-britische Dramatiker George Bernhard Shaw (1856-1950) wird mit dem Spruch in Verbindung gebracht. Mit etwas höherer Wahrscheinlichkeit ist aber ein Deutscher Urheber des Zweizeilers. “Wer mit 19 kein Revolutionär ist, hat kein Herz, wer mit 40 immer noch ein Revolutionär ist, hat keinen Verstand” soll von Theodor Fontane (1819-1898) stammen, dem Säulenheiligen des Poetischen Realismus und approbierten Apotheker. www.comandantina.com dusl@falter.at