Wiener, Hausrucker, Berliner und Kuh

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 19/2011
Ähem, liebe Frau Andrea,
ich bin halb Wiener (Vater), halb Oberösterreicher (Mutter Hausruckviertel). Daheim in Oberösterreich bezeichnet man mich als „Gscheaden“ (weil Wiener), daheim in Wien ebenfalls (weil Oberösterreicher). Was soll das? Haben beide Recht? Meines Halbwissens assoziieren die Oberösterreicher gschead mit gscheit (städtisch,wienerisch, obergscheit), die Wiener mit geschert (mit kurz gescherten Haaren, bäuerlich, Provinztrampel). Bitte um Aufklärung, das kann so nicht weitergehen, ich will endlich Klarheit!
Danke und viele Grüße,
Bernhard Hendling, derzeit Wien,
per Gesichtsbuchdirektnachricht
Lieber Bernhard,
die Wege, die die Sprache nimmt, sind verschlungen und führen keineswegs zu einem Ende. Für eine genaue Analyse Ihres Benennungsproblems fehlen mir Originalzitate und die genealogisch-geographischen Konstellationen der Generationen vor ihren Eltern. Erlauben Sie mir, dennoch zu einer eindeutigen Diagnose zu kommen. Sie sind gschead, und zwar ausschliesslich aus Wiener Sicht. Wie Sie richtig erwähnen, kommt der Ausdruck gschead von der frisurtechnischen Statusmeldung “geschert”, soviel wie geschoren. Damit bezeichnete die Stadtbevölkerung seit dem Mittelalter den Bauernstand. Wegen der Kürze ihrer Haare. Den unfreien Bauern war es seitens der Obrigkeit schlicht nicht erlaubt, das Haar lang zu tragen. Warum Ihre Hausrucker Familienhälfte die Wiener ihrerseits und ebenfalls als Gescheade bezeichnet, kann ich nicht mit endgültiger Sicherheit sagen. Ich vermute einen Gegenzauber in der Mechanik kindlicher Insultkultur: Wer’s sagt is’ selber. Haarlänge hat mit Freiheit zu tun und Freiheit mit Sprachmächtigkeit. Insoferne verbirgt sich also in der Fähigkeit Ihrer Hausrucker Familienhälfte, den Wienern fälschlicherweise Gscheadheit vorzuwerfen, das hohe Gut der Freiheit. Statistisch gesehen befinden sich in Wien mehr Provinzler als Wiener, somit auch mehr Gscheade als am Land. Sollte Ihnen Wien deshalb als zu gschead vorkommen, könnten Sie weiterziehen, in die nächsthöhere Kategorie an Urbanität. Sie könnten es mit Anton Kuh halten, der 1928 auf die Frage, warum er auswandere antwortete, er wolle lieber „in Berlin unter Wienern, statt in Wien unter Kremsern“ leben.
www.comandantina.com dusl@falter.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert