Bernstein, der Funke und die Nachricht

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 17/2011
Liebe Comandantina,
 
habe ich etwas nicht gelesen, hab ich wo nicht aufgepasst? Der Begriff „Bernsteinfunkennachricht“ funkt unentwegt durch meinen Kopf. Googeln und wikipedieren halfen nur insofern, als ich eine Verbindung zur Elektrizität ausmachen konnte. Vermutlich ist Bernstein irgendwie an der Nachrichtenübermittlung beteiligt und nicht nur zur Behübschung weiblicher Ausschnitte brauchbar. In Erwartung entsprechender Aufklärung,
 
Rainer Jäger, per Bernsteinfunkennachricht
Lieber Rainer,
diese Kolumne sieht ihre Aufgabe darin, Licht ins Dunkel und Ordnung ins Zufällige zu bringen. Manchmal scheint es geraten, auch an der Beschattung falscher Beleuchtungen zu arbeiten und fehlgelegtes neu auszurichten. Eine Quelle satirischer Inspiration ist das bedenkenlose Verwenden von Begriffen aus anderen Sprachen und Benennungssystemen. Wie leichtfertig schreiben wir doch das Wörtchen Email! Meinen damit mal den Schmelzüberzug auf Häferln und Kochtöpfen, Broschen und Kaiserkronen, mal und öfter die elektronische Depesche. Und wenn wir letztere bezeichnen, warum tun wir das? Was ist ein/eine Email eigentlich? Und wie könnte das auf Deutsch heissen, eine Fremdsprache, mit der ich mich seit Kindertagen beschäftige. Der anglo-amerikanische Begriff email ist eine Verkürzung von electronic mail, elektronische Post, meint aber unsaubererweise nicht das Kommunikationsunternehmen, sondern nur das Informationspartikel, den elektronischen Brief. Im Einklang mit dieser Wahrnehmung verwendete diese Kolumne längere Zeit den Begriff Elektro-Post, um geemailte Fragen von solchen auf Postkarten und in Kuverts zu unterscheiden. Aus Elektro-Post wurde Elektro-Brief und aus semantischen Unklarheiten satirische Schärfungsversuche. Deutsch ist allerdings an Elektro- und Brief rein garnichts. Brief ist eine Entlehnung des lateinischen brevis, kurz. Elektr(o) ein Wortstamm, der vom griechischen élektron, Bernstein kommt. An diesem fossilen Harz wurde Elektrizität schon in der Antike beobachtet. In Anspielung auf die elektrostatischen Eigenschaften dieses Materials gab der irische Physiker George Johnstone Stoney 1874 der negativ geladenen Elementarladung den Namen Elektron – soviel wie Bernsteinfunke.
www.comandantina.com dusl@falter.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert