Grausbirnen, Krusebeeren und das saure Ogrosl

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 42/2010
Liebe Frau Andrea,
eine Kindheit im Waldviertel kann den Wortschatz ungemein bereichern und regt die Phantasie an. Dennoch haben meine Schwester und ich nie wirklich verstanden, was meine Mutter meinte, wenn sie uns sagte, dass ihr gleich die Grausbirnen aufsteigen. Meine Schwester stellte sich dann immer eine leuchtende Glühbirne über dem Kopf meiner Mutter vor, ich hingegen ungereiftes, schwebendes, grünes Obst. Aber um welche Sorte Birne handelt es sich nun wirklich bei der Grausbirne?
Herzlichst, Amira Ben Saoud aus Mariahilf
Liebe Amira,
Österreicher, denen die sprichwörtlichen Grausbirnen aufsteigen, befinden sich im Zustand akuten Ärgerns. In roher Wut können sich Grausbirnen auch aufstellen. Das Bild von den grausigen Birnen ist volksetymologisch verzerrt, denn bei den Grausbirnen handelt es sich nicht um Birnen sondern um Beeren und beim Grausen nicht um Abscheu, sondern um Krausheit, Stacheligkeit. Sind die Grausbirnen doch eigentlich Krausbeeren, Krauselbeeren. Heute kennen wir den Kaktus unter den Gartenbeeren als Stachelbeere, lateinisch Ribes uva-crispa oder Ribes grossularia. Im botanischen Namen schwingt die Verwandtschaft mit den Ribisln mit. In einigen Gegenden hiess die haarige Frucht wegen der grünen Beeren auch Grünzel, in Bayern Eiterbotzen, Aiterputzen – von dem alten Ausdruck aiten, stechen, brennen und von Botze, Batzen, Putzen, einer große Beere. Das Bild der “aufsteigenden” ist mit einiger Wahrscheinlichkeit eine Verballhornung der “sich aufstellenden” Birne (Beere), genauer gesagt der stacheligen Häärchen der Stachelbeere und es beschreibt das Gefühl einer Gänsehaut. In Österreich ist die krause Frucht auch als Ogrosl oder Ågråsl bekannt. Das “Grazer Kochbuch” von 1688 kennt sie als Agriß, Agreß und Agreßbeerl. Der Ausdruck kommt nicht vom abgrasen, abgraseln, sondern über das mittelhochdeutsche agraz (saure Brühe) und das romanische agresta von lateinisch acer, sauer. Hier schliesst sich unser Kreis wieder, denn die “aufsteigenden Grausbirnen” liessen sich durchaus auch als jenen psychodynamischen Effekt deuten, den wir empfinden, wenn uns “etwas sauer aufstösst”.
www.comandantina.com dusl@falter.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert