Mützen wie der angemalte Türke

Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 40/2010
Liebe Frau Andrea,
 
neulich war ich im zweiten Bezirk unterwegs, um Freunde zu treffen. In der U-Bahn-Station Nestroyplatz vermeinte ich, zwei Eingeborene bei einer Aussage von political incorrectness zu ertappen. “Ausn Strache is die Luft ausse”, sagte der eine, “der sitzt do wiara ongmoita Tirk”. Den ersten Teil, politisch noch durchaus korrekt, verstehe ich, aber was, bitte, ist ein “angemalter Türke?” Sicher wissen Sie weiter.
Es grüsst Sie Bernhard Lukasinski,
Boboville West, per Gesichtsbuchnachricht
 
Lieber Bernhard,
wir dürfen die Pezeh-Keule im Halfter stecken lassen, das Sprachbild vom “angemalten Türken” hat nur schwache fremdenfeindliche Untertöne. Die Formel ist ein Wiener Ausdruck aus Zeiten der Monarchie und bezeichnet einen lethargischen, in gemächlicher, schlafmütziger Ruhe dasitzenden Menschen. Der “angemalte Türke” auch „Tschibuk-Türke“, von dem sich unser Sprichwort herleitet, war das Signet der Trafiken jener Zeit – meist ein liegender, die lange türkische Tonpfeife Tschibuk rauchender Orientale. Er war in Öl auf die Läden gemalt, als Schild über dem Eingang gehängt oder in Form einer geschnitzten und bunt bemalten Holzfigur auf den Gehsteig gestellt. Synonym mit dem Bild des angemalten Türken ist der Ölgötze. Der ist nun nicht die idolatrische Version des rauchenden Orientalen, sondern ein Spottbild aus der Zeit Luthers. Es bezieht sich auf die in Matthäus 26, 40 und 43 beschriebenen Jünger Jesu, die im Ölberg liegend eingeschlafen waren. Die ursprüngliche Bezeichnung war Ölberggötze. Grimms Wörterbuch kennt allerdings auch eine andere Version des Ölgötzen, “ein mit Öl gesalbtes oder mit Ölfarben angestrichenes Götzenbild“. Der Begriff hatte beim Zürcher Reformator Ulrich Zwingli Konjunktur – als Spottbezeichnung für die Heiligenbilder in den katholischen Kirchen. Davon abgeleitet wurde der Begriff auch zum Pejorativ für die Anbeter dieser Bilder, die Gläubigen, insbesondere für die mit heiligem Öl gesalbten katholischen Priester, den Papst eingeschlossen. Pläne der FPÖ, in Öl gemalte, Strachefiguren vor ihren Parteilokalen aufzustellen, sind nicht bekannt.

www.comandantina.com dusl@falter.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert