Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 45/2009
Liebe Frau Andrea,
seit Jahrzehnten ist der Begriff „Hauptabendprogramm“ untrennbar mit dem frühabendlichen Zeitpunkt 20.15 Uhr verbunden. Nach Durchsicht der Televisionsgazetten ist mir aufgefallen, daß dieses Phänomen sich nicht nur auf unser öffentlich-rechtliches TV Geschehen beschränkt, sondern durchwegs bei Privaten und Unprivaten vieler Länder zu finden ist. Was hat’s mit diesem mysteriösen Zeitpunkt auf sich, warum nicht Acht oder Halbneun? Mit dem allgemein üblichen Synonym 08/15 für banales wird’s ja hoffentlich nicht zu tun haben, frägt Sie und sich
Fred Härting,
Wien 7, per Elektronachricht
Lieber Fred,
ich halte die Idee für absolut verführerisch, die Kennziffer für das Durchschnittliche mit den Beginnzeiten der deutschsprachigen Hauptabendprogramme in Zusammenhang zu bringen. 08/15 ist der Titel einer Zweiter-Weltkrieg-Roman-Trilogie des ehemaligen Wehrmachtsoffiziers Hans Hellmut Kirst. Die soldatische Redewendung Nullachtfünfzehn bezeichnete die alltägliche Routine im Umgang mit dem MG 08/15, dem Norm-Maschinengewehr im Ersten und Zweiten Weltkrieg.
Handfestere, aber weniger martialisch-technische Verdachtsmomente lassen sich in Hinblick auf die These verhärten, die Primetime im Deutschen Fernsehen folge der Beginnzeit der ARD-Nachrichtensendung Tagesschau. Die Hauptausgabe der Traditionseinrichtung wird um 20.00 Uhr gesendet. Die älteste und nach wie vor meistgesehene news show des deutschsprachigen Fernsehen wird vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) in Hamburg produziert, sendet bis zu 23 Ausgaben am Tag und hat in der Hauptausgabe um 20:00 Uhr bis zu zehn Millionen Zuschauer. Die Beginnzeiten der nachfolgenden Hauptabendprogramms orientieren sich an der fünfzehnminütigen Dauer der Tagesschau. Versuche der privaten Sender, ihre Prime Time schon um 20:00 Uhr starten, scheiterten kläglich. Auch Seher, die die Tagesschau nicht sahen, zappten erst nach 15 Minuten in die Privaten. Auch das österreichische Fernsehen folgt Deutschlands öffentlich-rechtlichem Schema, obwohl der Beginn seiner Nachrichtensendung “Zeit im Bild” auf 19.30 Uhr fällt und der 20:15-Uhr-Termin gar nicht zwingend wäre. Wem das alles zu früh, zu kurz oder zu kompliziert ist, möge spanisch Fernsehen. Im Lande Don Quichotes starten die Nachrichtenprogramme erst um neun Uhr Abends, Prime-Time-Shows um Zehn. ¡hasta luego!
www.comandantina.com dusl@falter.at