Für meine Kolumne ‚FRAGEN SIE FRAU ANDREA‚ in Falter 43/2009
Liebe Frau Andrea,
zurückkommend aus New York City (NYC) ist mir in Wien folgendes Straßenschild aufgefallen: „TownTown“ Da es in NYC immer entweder nach „downtown“ oder nach „uptown geht“, also entweder nach Süden oder nach Norden und es in dieser Stadt kein „town town“ gibt frage ich Sie: Woher stammt daher in Wien die Bezeichnung: „towntown“ ?
Cheers,
Alfred Weintoegl, Fan von NYC, per MailMail
Lieber Alfred,
wie sie schon sehr richtig expliziert haben, kennen wir den angloamerikanischen Ausdruck Downtown tatsächlich aus New York City, genauer genommen von der Insel Manhattan, in der Sprache der Algonkin-Indianer “hügeliges Land” genannt. Im Einklang mit der Tatsache, dass die Längsachse des New Yorker Stadteilands fast genau nordsüdlich ausgerichtet ist und damit auf einer Karte unten liegt, wird das Gebiet südlich der 14ten Strasse Downtown genannt, die Viertel nördlich der 59ten Strasse Uptown. Für alles dazwischen hat sich die Bezeichnung Midtown etabliert. Downtown genannte Stadtzentren haben auch andere amerikanische Städte, selbst wenn sie nicht nadelspitze, nach Süden gerichtete Stadtinseln sind. Der Begriff bezeichnet nach dem Vorbild des Financial District das wirtschaftliche und meist auch geographische Zentrum einer Stadt. Für das Zentrum von Wien hat sich seit dem Mittelalter der schlichte Ausdruck “Stadt” etabliert. Obwohl die meisten Radialstrassen Wiens bergab in die Stadt führen, und Unterstadt für alles innerhalb des Rings nicht ganz falsch wäre, hat sich bisher niemand getraut, den Ersten Bezirk Downtown zu nennen. Die von Ihnen auf einem Straßenschild gefundene Gemination “Towntown” bezeichnet ein neu errichtetes Geschäftsviertel im Erdbergermais, einer einst von einer Donauschlinge umflossenen Waldinsel im dritten Wiener Gemeindebezirk. Sehr wahrscheinlich haben sich die Textdichter des so bezeichneten Immobilienprojekts neben dem postmodern anmutenden Schiftbild mit innenliegendem Großbuchstaben vom Klang verführen lassen, der ja doch sehr deutliche Ähnlichkeiten mit der Businesseichel Manhattans bietet. Anglizismen führen in Österreich stets zu unfreiwillig komischen Ergebnissen. Die vielen Wellness-Spas, Business-Towers und Shopping-Clusters Österreichs geben hiervon radebrechend Zeugnis. Von all den Junctions, Terminals und Hubs ganz zu schweigen.
www.comandantina.com dusl@falter.at